satulôn
Band VII, Spalte 997
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

satulôn sw.v. II, in Gl. ab dem Ende des
8. Jh.s: ‚satteln; insellare, sternere‘ (mhd. sa-
telen, satlen, sateln sw.v. ‚satteln‘, nhd. satteln
sw.v. ‚einen Sattel auflegen‘; mndd. sadelen,
sādelen sw.v. ‚satteln‘; frühmndl. sadelen
sw.v. ‚satteln‘, mndl. sadelen sw.v. ‚satteln‘;
ae. sadolian sw.v. ‚satteln‘; aisl. sǫðla sw.v.
‚satteln‘). Denom. zu satul (s. d.). – gisatulôn ?
in den PG: ‚satteln‘. Die Bestimmung als sw.v.
II (so z. B. Starck-Wells 510) ist unsicher. Viel-
leicht ist überliefertes 〈gueseattilæ〉 ‚sattle!‘
eine Form von gisatulen, einem sw.v. I. Riecke
1996: 284 verteidigt diese Interpretation und
verweist auf ae. sadolian sw.v. ‚satteln‘, doch
ist das ae. Verb selbst hinsichtlich seiner
Stammklasse mehrdeutig und bietet jedenfalls
kein hinreichendes Argument für die Einord-
nung des ahd. Wortes. – intsatulôn in Gl. ab
dem letzten Viertel des 9. Jh.s: ‚absatteln;
desternere‘ (mhd. entsateln ‚absatteln‘, nhd.
[selten] entsatteln ‚aus dem Sattel heben‘; as.
andsadulon ‚absatteln‘; mndl. ontsadelen ‚aus
dem Sattel heben‘). – Splett, Ahd. Wb. 1, 794;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. gisatulōn, intsatulōn,
satulōn; Schützeichel⁷ 273; Starck-Wells 510;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 116.

DSW

Information

Band VII, Spalte 997

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: