satulros n. a-St., in Gl. seit Beginn des
9. Jh.s: ‚Reitpferd, gesatteltes Pferd; sellarius‘
(as. sadulhross n. ‚Reitpferd‘). Determinativ-
komp. aus satul und ros (s. dd.). – satulwurm
m. i-St., nur in Gl. 2,380,1 (Ende des 12. Jh.s):
‚(Stern-)Eidechse; stellio‘. Determinativkomp.
aus satul und wurm (s. dd.). – satulziug m./n. a-
St., nur in Gl. 3,683,17 (11. Jh.): ‚Pferdege-
schirr; ephippium?‘ (nhd. Sattelzeug n. ‚Aus-
rüstung, die zum Satteln gebraucht wird‘). De-
terminativkomp. aus satul und ziug (s. dd.). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 764. 795. 1162. 1192;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. satulros, satulwurm,
satulziug; Schützeichel⁷ 273; Starck-Wells 510;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 116 f.
DSW