sebina f. ō(n)-St., in Gl. seit dem 3.
Viertel des 9. Jh.s und in BR I: ‚Sadebaum;
bratheos, sabina‘ 〈Var.: -a-, -u-〉. Das ahd.
Wort ist aus lat. sabīna ‚sabinisch, zum Volk
der Sabiner gehörend‘ entlehnt (s. u.). Im Lat.
war sabīna ursprünglich adjektivisches Attribut
zu einem fem. Subst. wie herba ‚Kraut‘ oder
iuniperus ‚Wacholder‘. Im Ahd. erscheint das
Lehnwort sebina nur als Subst. mit fem. Genus. –
Mhd. seben f. ‚Sadebaum‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 795; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sebina;
Schützeichel⁷ 273; Schützeichel, Glossenwortschatz 8,
118; Seebold, ChWdW8 250. 435. 510; ders., ChWdW9
709. 1109; Heffner 1961: 129; Lexer 2, 897; Diefenbach,
Gl. lat.-germ. 505 (sabina); Kluge²¹ 696 (s. v. Seben-
baum); Kluge²⁵ s. v. Sebenbaum; ePfeifer, Et. Wb. s. v.
Sebenbaum. – Marzell [1943–79] 2000: 2, 1094 ff.
Das lat. Wort wurde auch in das Engl. entlehnt:
ae. safine f. ‚Sadebaum, Wacholder‘, me. sa-
vin(e), saven ‚dss.‘, ne. savin ‚dss.‘.
In weiteren germ. Sprachen erscheint es als
KVG, das durch ein KHG wie -boum ‚Baum‘
verdeutlicht ist. Diese Wörter entsprechen ahd.
sebinboum (s. d.).
Holthausen, Ae. et. Wb. 268; Bosworth-Toller, AS Dict.
812; eMED s. v. savn(e); Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1388; eOED s. v. savin.
Im Lat. ist die Pflanzenbez. herba sabīna schon
bei Cato dem Älteren († 149 v. Chr.) bezeugt.
In den rom. Sprachen lebt sabīna als Wort für
Sadebaum z. B. in aitalien. savina, span. sabina,
port. sabina fort. Entlehnt ist es auch in weitere
Sprachen, z. B. in poln. jałowiec sawina ‚Sade-
baum‘. Aus dem Me. oder Afrz. stammt mkymr.
safin, safen, safing (m. ?), engl. Lehnwort ist
nir. sabhan f. ‚Wacholder‘.
Die Herkunft von lat. sabīna ist nicht geklärt.
Das Wort entspricht der Volksbez. Sabīnī m.pl.
‚Sabiner‘. Dazu gehört als Sg. und als Adj.
sabīnus ‚Sabiner, sabinisch‘. Verwandt ist im
Lat. der VN Sabellī ‚Sabeller‘ und der Gebiets-
name Samnium. Im Sabell. entsprechen der
nom.sg.n. osk. safinim und der nom.pl.m. südpik.
safinús. Die it. Formen sind Ableitungen von
einer Wz., die *sabh- gelautet haben kann (H.
Rix, BNF 8 [1957], 127–143). Diese Wz. fin-
det aber keinen weiteren Anschluss. Unwahr-
scheinlich ist der vormals erwogene Zusam-
menhang mit den germ. Wörtern für ‚Sippe‘ (s.
sibba) und dem VN germ.-lat. Suēbī. Denn der
Vokal *-a- in it. *sabh- bleibt dabei unklar.
Nicht plausibel ist ferner die in der früheren Literatur
vorgeschlagene Verknüpfung des lat. Wortes sabīna mit
dem PflN lat. sabūcus, sambūcus f. ‚Holunder‘ (s. dage-
gen Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 473).
Walde-Pokorny 2, 456; Pokorny 883; LIPP 2, 760;
Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 641 f.; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 457 f. 473; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
585; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8239; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 7482; Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 5 f.;
Dict. of Welsh 4, 3163. – H. Rix, BNF 8 (1957), 127–
143 = KS Rix 2001: 106–122; S. Ziegler, in Neri-Sturm-
Ziegler 2016: 191–196.
DSW