sebinboum
Band VII, Spalte 1004
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sebinboum m. a-St., in zahlreichen Gl.
seit dem Ende des 9. Jh.s: ‚Sadebaum; sabina
(mhd. sebenboum, sevenboum, sadenboum, se-
gerboum st.m., nhd. dial. schweiz. sefibaum m.,
bad. sevenbaum m., schwäb. sefenbaum m., vor-
arlb. sefenbaum m., bair. sefelbaum m., tirol.
sefen-, segenbaum m., steir. segenbaum m., lu-
xemb. siwebām m., rhein. sebenbaum, siven-
baum m., pfälz. segen-, säbel-, säfenbaum m.,
südhess. sieven-, sevenbaum m., thür. sauben-,
sieben-, siedebaum m., schles. sadelbaum m.,
meckl. säbenbom m., preuß. sebenbaum m.; as.
sevinbōm st.m., mndd. seven-, sovenbôm m.;
mndl. zeven-, savelboom m., alle in der Bed.
‚Sadebaum‘). Verdeutlichung von ahd. sebina
‚Sadebaum‘ (s. d.) durch Komposition mit ahd.
boum (s. d.). Das KVG sebin-, das aus lat.
sabīna entlehnt ist, wurde nicht verstanden und
deshalb oft verändert oder an bekannte Wörter,
wie nhd. Segen, Säbel, sieben, angeglichen. –
Splett, Ahd. Wb. 1, 92. 795; eKöbler, Ahd. Wb.
s. v. sefinboum; Schützeichel⁷ 273; Starck-Wells
518 (s. v. sevin-, sabinboum); Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 118 ff. – Marzell [1943–
79] 2000: 2, 1094 ff. – S. Ziegler, in Neri-
Sturm-Ziegler 2016: 191–196.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1004

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: