sechi* n. ja-St., in der Hs. Laibach Ar-
chiv des Erzbischofs (Hs. wohl aus der 2. Hälfte
des 12. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt,
obd., s. Acta Neophilologica 6, 1973: 21, 365):
‚Pflugschar; vomer‘ (mhd. sëche st.n. ‚Pflug-
schar‘). Stammvar. von seh (s. d.). – seho m. n-
St., in Gl. ab dem 11. Jh.: ‚Pupille, Augapfel,
Auge, Sehkraft; acies, puppa, pupilla‘ (as. seho
m. ‚Pupille‘). Nomen agentis zu sehan (s. d., s.
auch seha). – Splett, Ahd. Wb. 1, 798; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. seho; Schützeichel⁷ 275; Starck-
Wells 512; Schützeichel, Glossenwortschatz 8,
136 f. (s. v. seho).
DSW