sega
Band VII, Spalte 1010
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sega f. ō(n)-St., in Gl. seit der zweiten
Hälfte des 9. Jh.s: ‚Säge, Furche; gentatoria
(gest-?), lima, serra, sulcus‘ 〈Var.: -é-, -e〉. In
Gl. seit dem 10. Jh. erscheint neben sega mit
verschiedenem Wurzelablaut saga f. ‚Säge‘,
das in anderen germ. Sprachen Entsprechungen
hat (s. d.). – Mhd. sege f. ‚Säge, sägenähnlicher
Gegenstand‘, frühnhd. sege f. ‚Säge, Schneide-
mühle‘, nhd. Säge f. ‚Werkzeug mit gezähntem,
metallenem Schneideblatt zum Zerteilen harter
Materialien‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 797; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sega;
Schützeichel⁷ 274; Starck-Wells 501. 510; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 122 f.; Bergmann-Stricker, Kata-
log Nr. 225; Seebold, ChWdW9 710. 1103; Graff 6, 88;
Lexer 2, 844 f.; Götze [1920] 1971: 199; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 530 (serra); Dt. Wb. 14, 1647 ff.; Kluge²¹ 619;
Kluge²⁵ s. v. Säge; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Säge.

In den anderen germ. Sprachen entspricht:
mndl. sēghesege〉 f. ‚Säge‘, nndl. dial. (limb.)
zeeg ‚dss.‘: < urgerm. *seǥō(n)- f. ‚Säge‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 424; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 421;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 55; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 808; Vries, Ndls. et. wb. 853; Et. wb. Ndl. S-Z 645.

Urgerm. *seǥō(n)- < vorurgerm. *sekH-éh₂- ist
eine Ableitung zur uridg. Wz. *sekH- ‚abtren-
nen, schneiden‘, die im Germ. nur in Nominal-
formen und davon abgeleiteten Verben fortge-
setzt ist (s. saga, sahar, sahs, segal, segansa,
segôn).
Die Wz. liegt auch in lat. secare ‚schneiden, ab-
schneiden, mähen‘, umbr. prusekatu ‚heraus-
schneiden‘ (3.sg.imp. II mit Präverb pru-), osk.
segúnú n. o ‚Standbild‘ vor; aus dem Kelt. ge-
hören u. a. air. do-esc ‚schneidet (ab)‘, seiche f.
‚Haut‘ hierher, im Balt. und Slaw. z. B. lett. sȩ̄ks
‚Sichel, Säge‘, aksl. sěšti, 1.sg. sěkǫ ‚schnei-
den‘. Eine abweichende Semantik, die aus ver-
mittelndem ‚trennen, unterscheiden‘ entstanden
ist, zeigen heth. 3.sg. šākki ‚weiß‘ sowie lat.
(ne)scīre ‚(nicht) wissen‘ (mit schwundstufiger
Wurzelform vorlat. *skH-; vgl. LIV² 524).

Walde-Pokorny 2, 504 f.; Pokorny 895 f.; LIV² 524;
Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 587 ff. 661 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 504 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 607 f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 550 f.; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 255; Derksen, Et. dict. of Slav. 446; Et.
slov. jaz. staroslov. 809 f.; Derksen, Et. dict. of Balt. 205 f.;
Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3, 826; Karulis, Latv.
et. vārd.² 801; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-70 f.;
eDIL s. v. do-esc, seiche; Kronasser, Etym. d. heth. Spr.
1, 376; Tischler, Heth. et. Gl. 2, 709 ff.; Kloekhorst, Et.
dict. of Hitt. 695 ff.; CHD Š 21 ff.

S. saga, sahar, sahs, segal, segansa, segôn.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1010

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: