segôn sw.v. II, in Gl. seit Beginn des 9.
Jh.s: ‚sägen, zersägen, aufschlitzen; secare,
serrare‘ 〈Var.: -c-; -en〉 (mhd. segen sw.v. ‚sä-
gen‘, nhd. sägen ‚mit einer Säge bearbeiten‘;
as. segon sw.v. ‚zersägen, abschneiden‘). Ab-
leitung von sega (s. d.). – abasegôn 〈abasegen〉
nur Gl. 2,43,46 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt, frk. auf obd. Vorlage): ‚absägen,
abschneiden; succīdere‘ (mhd. abe segen ‚absä-
gen‘, nhd. absägen ‚durch Sägen entfernen, ab-
trennen‘). – zisegôn 〈cisegen〉 nur Gl. 4,268,34
(Mitte des 14. Jh.s, frk.-obd.): ‚zersägen, zer-
schneiden; serrare‘. – Splett, Ahd. Wb. 1, 796;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. abasegōn, segōn, zise-
gōn; Schützeichel⁷ 274; Starck-Wells 511;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 129.
DSW