segunga f. ō-St., in Gl. seit dem 10.
Jh.: ‚abgesägtes Teil; segmentum‘ (mhd. se-
gunge st.f. ‚serratio‘ ist vielleicht Neubildung).
Abstraktbildung von segôn (s. d.) mit dem fem.
Suff. -unga zur Bezeichnung eines aus einem
Nomen rei actae hervorgegangenen Konkre-
tums. S. -inga. – Splett, Ahd. Wb. 1, 797; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. segunga; Schützeichel⁷ 274;
Starck-Wells 511; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 129. – Langbroek 1995: 97.
DSW