sehs num.kard., im Abr (1,255,2 [Kb])
und weiteren Gl. sowie in I, B, GB, MH, T, O,
OT, N, Nps, Npg, Npw: ‚sechs; sex‘. Ahd. sehs
bleibt unflektiert, wenn es adjektivisch vor ei-
nem Subst. steht; es flektiert als m. und f. i-St.
im Pl., wenn es seinem subst. Bezugswort folgt
oder selbst substantiviert ist. – Mhd. sëhs, sechs
num.kard. ‚sechs‘, frühnhd. sechs num.kard.
‚sechs‘, nhd. sechs num.kard. ‚6, sechs, die
Zahl, die im Dezimalsystem auf fünf folgt und
durch 2 und 3 teilbar ist‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 801; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sehs;
Schützeichel⁷ 275; Starck-Wells 512; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 137; Seebold, ChWdW8 251. 435.
510; ders., ChWdW9 714 f. 1109; Graff 6, 152; Heffner
1961: 129; Lexer 2, 852; 3, Nachtr. 363; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 75 (bis-). 214 (*e-, he-). 526 (senarius). 531
(sex, sexangulus, sexennium, sexies); Götz, Lat.-ahd.-
nhd. Wb. 608 (sex, sexies); Dt. Wb. 15, 2774 ff.; Kluge²¹
696; Kluge²⁵ s. v. sechs; ePfeifer, Et. Wb. s. v. sechs. –
Braune-Heidermanns 2018: § 271.
Ahd. sehs hat Entsprechungen gleicher Bed. in
allen germ. Sprachen; vgl.: as. sehs, sehsi, ses,
mndd. ses, seis, sös, sos; andfrk. sehs, ses, früh-
mndl. ses, sesse, mndl. ses, zesse, zoes, nndl.
zes; afries. sex, six, ses, nwestfries. seis, sêchs,
saterfries. säks; ae. six, siex, syx, me. six, ne. six;
aisl. sex, nisl. sex, fär. seks, adän. sæx, ndän.
seks, nnorw. seks, norn seks- in sekserin ‚ein
Boot mit sechs Rudern‘, aschwed. sæx,
nschwed. sex; got. saíhs, krimgot. seis: < ur-
germ. *seχs.
Fick 3 (Germ.)⁴ 425; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 431;
Tiefenbach, As. Handwb. 326; Sehrt, Wb. z. Hel.² 454;
Berr, Et. Gl. to Hel. 333; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
217; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 211; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 4, 194; ONW s. v. ses; VMNW s. v.
ses; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 817; Vries, Ndls. et. wb.
861; Et. wb. Ndl. S-Z 660; WNT s. v. zes; Boutkan,
OFris. et. dict. 337; Hofmann-Popkema, Afries. Wb.
423; Richthofen, Afries. Wb. 1009; eFryske wb. s. vv.
sechs, seis; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 63; Fort, Saterfries.
Wb.² 510; Holthausen, Ae. et. Wb. 293; Bosworth-Toller,
AS Dict. 880; Suppl. 704; eMED s. v. six; Klein, Compr.
et. dict. of the Engl. lang. 2, 1451; eOED s. v. six; Vries,
Anord. et. Wb.² 471; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 799;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 222; ONP s. v.
sex; Jónsson, Lex. poet. 491; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 241; Magnússon, Ísl. Orðsb. 808; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 955; Nielsen, Dansk et. ordb. 363;
Ordb. o. d. danske sprog 18, 966 f.; Suppl. s. v. seks²;
Bjorvand, Våre arveord 769 ff.; Bjorvand, Våre arve-
ord² 937 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 572; NOB s. v. seks⁴;
Jakobsen, Et. dict. of the Norn lang. 2, 747; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 902 f.; Svenska akad. ordb. s. v. sex
räkn.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 404; Lehmann, Gothic
Et. Dict. S-7; Stearns, Crimean Gothic 152. – Ganina
2011: 148.
Urgerm. *seχs < uridg. *sék̂s setzt eine ererbte
Form des Zahlworts fort, die direkte Entspre-
chungen in anderen idg. Sprachen hat; vgl. ai.
ṣáṭ, lat. sex, toch. A ṣäk und die suffigierten
Formen lit. šešì, lett. seši, aksl. šestь, russ. šést’,
tschech. šest, alb. gjashtë.
Im Lit. und Lett. flektieren die Zahlwörter von 4 bis 9
regulär als i̯o/i̯ā-stämmige Adjektive (Stang 1966: 278).
Im Slaw. und Alb. ist das Suff. *-ti- angetreten, das im
Aksl. auch im Kardinale pętь ‚fünf‘, im Alb. in den Zahl-
wörtern von 6 bis 10 erscheint. Im Anlaut sind ai. ṣáṭ, lit.
šešì und aksl. šestь an den folgenden Konsonanten assi-
miliert worden. Toch. B ṣkas ist wahrscheinlich vom Or-
dinalzahlwort ṣkaste ‚sechster‘ rückgebildet (W. Winter,
in Gvozdanović 1992: 108).
Neben uridg. *sék̂s steht in gleicher Bedeutung
*su̯ék̂s, das in jav. xšuuaš und gr. ἕξ, dor. ϝέξ
mit dem myk. Komp. we-pe-za ‚mit sechs Fü-
ßen versehen‘ sowie in air. sé, mkymr. chwech,
chwe, abret. hue, nbret. c’hwec’h, mkorn. whegh,
whe bewahrt ist. Arm. vecˁ geht auf die Variante
*suu̯ék̂s zu *su̯ék̂s zurück.
Wahrscheinlich ist *su̯ék̂s die ältere Form im
Uridg.; *sék̂s kann daraus als Allegro-Form
beim Zählen und unter Einfluss des folgenden
*sept ‚sieben‘ vereinfacht sein. Dass die Ver-
einfachung bereits im Uridg. erfolgte und nicht
erst durch unabhängige Parallelentwicklung in
den Einzelsprachen zu Stande kam, lässt sich
nicht strikt beweisen. Es spricht aber auch
nichts gegen diese Annahme.
Zusätzlich zu uridg. *sék̂s und *su̯ék̂s wurde in der frühe-
ren Forschung eine weitere Variante *ksu̯ék̂s angenom-
men; vgl. z. B. Pokorny 1044. Zwar ließe sich diese Form
ihrerseits aus der Zählfolge motivieren, in der 6 auf 5,
uridg. *pénku̯e, folgt, so dass vielleicht in schneller Aus-
sprache eine Verschmelzung zu *pénku̯’su̯ék̂s auftre-
ten und reanalysiert werden konnte (vgl. W. Winter, in
Gvozdanović 1992: 16); indessen hat R. Viredaz, IF 102
(1997), 112–150 ausführlich dargelegt, dass die Rekon-
struktion von *ksu̯ék̂s für das Uridg. nicht erforderlich ist,
denn alle einzelsprachlichen Formen können ohne diesen
Ansatz erklärt werden. Insbesondere ist x- in jav. xšuuaš
ein lautgesetzlicher sekundärer Vorschlag, anlautendes
*šuu- kennt das Av. nicht (vgl. Hoffmann-Forssman
2004: 103).
Zur voruridg. Etymologie von *s(u̯)ék̂s gibt es verschie-
dene Hypothesen. Mehrfach wurde Rückführung auf ein
Kompositum versucht. So rechnet z. B. Blažek 1999: 242
mit Herkunft aus **ĝhs-u̯ek̂s ‚Hand-Überwachs‘; Lipp
2009: 1, 83 nimmt ein Determinativkomp. *s(u̯)é-k̂s- ‚ge-
sonderter Abschnitt‘ an; S. Neri, bei Lipp a. a. O. 85,
schlägt die Analyse *s(u̯)é-ĝhs ‚in der gesonderten / an-
deren Hand‘ vor. Diese Herleitungen berücksichtigen
die Rolle von 6 im Dezimalsystem und beim Abzählen
an den Fingern. Semantisch ist jedoch uridg. *s(u̯)ék̂s
eindeutig nur als Zahlwort ‚sechs‘ rekonstruierbar, eine
etwaige vorausliegende Bedeutung lässt sich nicht mehr
erschließen.
Walde-Pokorny 2, 522 f.; Pokorny 1044; LIPP 2, 394;
Mayrhofer, KEWA 3, 407; ders., EWAia 2, 680 f.;
Bartholomae, Airan. Wb.² 561; Horn, Grdr. d. npers. Et.
173; Morgenstierne, Et. voc. Pashto 80; Frisk, Gr. et. Wb.
1, 527 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 337; Beekes, Et. dict.
of Gr. 1, 433 f.; Aura Jorro-Adrados 1985 ff.: 2, 420;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 528 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 621; de Vaan, Et. dict. of Lat. 560; Demiraj,
Alb. Et. 184; Orel, Alb. et. dict. 130; Hübschmann, Arm.
Gr. 495; Martirosyan, Et. dict. of Arm. 594; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 144; Derksen, Et. dict. of Slav. 487; Et.
slov. jaz. staroslov. 938; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 4, 35 f.;
Snoj, Slov. et. slov.³ 764; Vasmer, Russ. et. Wb. 3, 395;
ders., Ėt. slov. russ. jaz. 4, 433 f.; Schuster-Šewc, Hist.-
et. Wb. d. Sorb. 1432; Olesch, Thes. ling. drav.-polab. 2,
998 f.; Derksen, Et. dict. of Balt. 446; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 2, 976; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² s. v. šešì;
ALEW 2, 1022 f.; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. 3,
821; Karulis, Latv. et. vārd.² 808; Fick 2 (Kelt.)⁴ 322;
Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 364; Wodtko, Wb. d.
keltib. Inschr. 353; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-59;
eDIL s. v. sé¹; Dict. of Welsh 1, 846; Deshayes, Dict. ét.
du bret. 162; Windekens, Lex. ét. tokh. 123; Adams, Dict.
of Toch. B² 727.
DSW