sehshundert num.kard., nur Gl. 3,409,3
(um 1175, alem.): ‚sechshundert; sescenti‘
(nhd. sechshundert num.kard. ‚dss.‘; mndd.
seshundert num.kard. ‚dss.‘; frühmndl. ses-
hondert num.kard. ‚dss.‘, mndl. seshondert
num.kard. ‚dss.‘). Zusammenrückung aus sehs
(s. d.) und hundert (s. -hunt). – Splett, Ahd.
Wb. 1, 801; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 137.
DSW