seiflôdar n. a-St., nur zweimal im 10.
Jh., in wohl obd. Gl. zu Walahfrid Strabos
Hortulus (Gl. 2,768,9. 12): ‚Seifenschaum; lo-
mentum, spuma‘. Beide Belege stammen vom
selben Schreiber und sind mit Anlaut sci-, nicht
sei-, überliefert. Der Kontext macht indessen
die Interpretation seif- wahrscheinlich (vgl.
Splett, Ahd. Wb. 1, 802); die Glossen müssten
dann fehlerhaft -c- enthalten (s. seifa zu ent-
sprechenden Schreibungen). – Dem HG -lôdar
entspricht in dt. Dial. tirol. loder ‚Waschwasser‘,
rip. ludder ‚Seifenlauge‘, älter ‚Buchenaschen-
lauge beim Bauchen (eine Art Beizen)‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 561. 802; eKöbler, Ahd. Wb. s. v.
skiflōdar; Schützeichel⁷ 289; Starck-Wells 541; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 344 s. v. sciflōdar; Bergmann-
Stricker, Katalog Nr. 383. – Schöpf, Tirol. Id. 395;
Müller, Rhein. Wb. 5, 576.
seiflôdar ist Determinativkomp. aus seif- ‚Seife‘
(s. seifa) und dem HG -lôdar, das im Ahd. nicht
selbständig bezeugt ist. Doch hat es Entspre-
chungen in anderen germ. Sprachen; vgl. as.
lōthar n. ‚Waschmittel‘; ae. lēađor n. ‚Seife,
Waschmittel‘, ne. lather ‚Schaum‘; aisl. lauðr n.
‚Seife, Schaum‘, nisl. löður ‚dss.‘, nnorw.
löur, (nn.) lauðr ‚Schaum‘, norn loder, lodder
‚Gischt‘, nschwed. lödder ‚Schaum‘: < urgerm.
*lau̯þra-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 371; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 329;
Tiefenbach, As. Handwb. 250; Holthausen, Ae. et. Wb.
197; Bosworth-Toller, AS Dict. 627; Klein, Compr. et.
dict. of the Engl. lang. 2, 868; eOED s. v. lather n.; Vries,
Anord. et. Wb.² 346; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 759 f.;
ONP s. v. lauðr; Jónsson, Lex. poet. 359; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 174; Magnússon, Ísl. Orðsb. 594;
Torp, Nynorsk et. ordb. 365; Jakobsen, Et. dict. of the
Norn lang. 2, 519; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1, 612;
Svenska akad. ordb. s. v. lödder subst.¹.
Urgerm. *lau̯þra- setzt vorurgerm. *lou̯h₃tro-
fort, eine Instrumentalbildung mit Suff. *-tro-
zu der Wz. uridg. *leu̯h₃- ‚waschen‘ (Krahe-
Meid 1969: 3, § 138. 2). Vergleichbare Ablei-
tungen zeigen das Gr. und das Kelt.; vgl. gr.
hom. λοετρόν, kontrahiert in att. λουτρόν und
dor. λωτρόν n. (meist im Pl.) ‚Bad, Badeort‘.
Noch älter ist gr. myk. re-wo-to-ro-ko-wo, das
hom. λοετροχόος ‚Badediener(in)‘, wörtl. ‚Bad-
eingießer(in)‘ entspricht, aber noch nicht die
Metathese *leu̯o- (< *leu̯h₃-) > *lou̯e- zeigt. Aus
dem Kelt. gehören gall. lautro ‚balneo‘, air.
loathar o-St. ‚Trog, Wanne‘ und mbret. louazr,
nbret. laouer f. ‚dss.‘ hierher. Lat. lābrum n. ‚Be-
cken, Wanne‘ setzt eine Suffixvariante *-dhro-
voraus. Das zugehörige Verb ist im Germ. ver-
loren, doch lebt es in gr. λοέω, λούω ‚wasche‘,
lat. lavō ‚dss.‘, alb. ageg. konj. laa ‚dss.‘ und
arm. loganam ‚bade mich‘ fort.
Die uridg. Wz.form *leu̯h₃- ‚waschen‘ ist vielleicht jün-
ger als *leh₃u̯- und daraus als Variante entstanden, in-
dem eine neue Vollstufe I zu schwundstufigem *luh₃- <
*lh₃u- mit Laryngalmetathese hinzugebildet wurde; vgl.
LIV² Add. s. v. *leh₃u̯-. Dann können auch anat. Wörter
wie heth. lāhui ‚gießt‘ zu dieser Wortsippe gehören
(H. C. Melchert, in Jamison u. a. 2011: 127–132). Die
Beurteilung von toch. A und B lu- ‚abreiben‘ ist unsicher
(Malzahn, Toch. Vb. Sys. 852 f.).
Walde-Pokorny 2, 441; Pokorny 692; LIV² 418; Add. s. v.
*leh₃u̯-; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 138 f.; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 621 f.; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 872 f.; Aura
Jorro-Adrados 1985 ff.: 2, 249 f.; Untermann, Wb. d.
Osk.-Umbr. 866 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 740;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 344 ff.; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 330 f.; Demiraj, Alb. Et. 230 f.; Orel, Alb. et. dict.
210; Schumacher-Matzinger, Verben des Altalb. 980;
Hübschmann, Arm. Gr. 452; Martirosyan, Et. dict. of
Arm. 310 f.; Fick 2 (Kelt.)⁴ 250; Matasović, Et. dict. of
Proto-Celt. 245; Delamarre, Dict. gaul.³ 198; Hessens Ir.
Lex. 2, 72; eDIL s. v. lóthar¹. – Kronasser, Etym. d. heth.
Spr. 1, 525; Tischler, Heth. et. Gl. 5–6, 3 ff.; Kloekhorst,
Et. dict. of Hitt. 511 ff.; CHD L-N 4, 13 ff.; Melchert, Luv.
lex. 130; Adams, Dict. of Toch. B² 616.
S. auch louga¹.
DSW