seihen sw.v. I, im Abr (Kb, Ra):
‚schmelzen; mulcēre‘ 〈Var.: -ehh-, -hh-〉. o-stu-
fige Ableitung von sîhan (s. d.); wenn es sich
um ein urspr. Kaus. handelt, muss für das
Grundverb eine intr. Bed.variante wie ‚sich er-
gießen‘ angenommen werden, die jedoch im
Germ. hinter der Bed. ‚seihen‘ zurücktritt. –
seichen sw.v. I, in Gl. seit der 2. Hälfte des 9.
Jh.s: ‚harnen; mingere‘ (mhd. seichen sw.v.
‚harnen‘, frühnhd. seichen sw.v. ‚dss.‘, nhd.
dial. schweiz. seichen, -ǟ-, -ā-, -kχ- sw.v. ‚har-
nen, stark und anhaltend regnen‘ [Schweiz. Id.
7, 141 f.], els. seichen, saiχə, sæiχə sw.v. ‚har-
nen [bes. von Tieren], nieseln, langweilig re-
den‘ [Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 2,
320], bad. seichen, saiχə, sāiχə, sēχə sw.v.
‚harnen, regnen, Unnützes reden‘ [Ochs, Bad.
Wb. 5, 29. 31], schwäb. seichen, -ai- sw.v.
‚harnen, weinen, langweilig reden, regnen,
mit Jauche begießen‘ [Fischer, Schwäb. Wb. 5,
1319 f.], vorarlb. seichen sw.v. ‚harnen, stark
regnen‘ [Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 1130 f.], steir.
seichen sw.v. ‚harnen, langsam regnen‘ [Unger-
Khull, Steir. Wortschatz 591], lothr. sǟchen
sw.v. ‚harnen‘ [Follmann, Wb. d. dt.-lothr.
Mdaa. 1, 424], rhein. seichen, -aiχ-, -ēk- sw.v.
‚harnen [bes. von Tieren], mit Jauche begießen,
herausspritzen, stark regnen‘ [Müller, Rhein.
Wb. 8, 32 ff.], pfälz. seichen, seeche, sääche
sw.v. ‚harnen, Ameisensäure verspritzen, nie-
seln, schwätzen‘ [Christmann, Pfälz. Wb. 6,
28 f.], nassau. saichen sw.v. ‚harnen‘ [Kehrein,
Volksspr. u. Wb. von Nassau 336], südhess. sei-
chen, sāiχə, sāχə sw.v. ‚harnen [bes. von Tieren],
Ameisensäure verspritzen, regnen‘ [Maurer-
Mulch, Südhess. Wb. 5, 961 f.], ohess. seichen,
sâëche ‚harnen‘ [Crecelius, Oberhess. Wb.
780], kurhess. seichen sw.v. ‚harnen‘ [Vilmar,
Id. von Kurhessen 381], hess.-nassau. seichen
sw.v. ‚harnen [bes. von Tieren], regnen, Amei-
sensäure verspritzen, langweilig reden‘ [Bert-
hold, Hessen-nassau. Volkswb. 3, 558 f.], thür.
seichen sw.v. ‚harnen, Ameisensäure versprit-
zen, regnen, Unnützes reden‘ [Spangenberg,
Thür. Wb. 5, 1151], osächs. seichen sw.v. ‚har-
nen, nieseln‘ [Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 4, 194], schles. seichen, seecha, säächa
sw.v. ‚harnen, regnen, weinen, viel und unver-
ständlich reden‘ [Mitzka, Schles. Wb. 3, 1276],
westf. sêken sw.v. ‚seichen, Ameisensäure oder
Krötengift absondern‘ [Woeste, Wb. d. westf.
Mda. 235], meckl. seichen sw.v. ‚harnen [bes.
von Frauen]‘ [Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb.
6, 250], preuß. seichen sw.v. ‚harnen [bes.
von Pferden], regnen‘ [Riemann, Preuß. Wb. 5,
614 f.]; vgl. frühmndl. seiken sw.v. ‚harnen‘,
mndl. seiken sw.v. ‚dss.‘). Denominativum zu
seih (s. d.). – Splett, Ahd. Wb. 1, 813; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. seihhen*; Schützeichel⁷ 275;
Starck-Wells 513; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 139 f. – Riecke 1996: 541 f.; Splett
1976: 279.
DSW