seiliklîn
Band VII, Spalte 1059
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

seiliklîn n. a-St., nur RhC: ‚dünnes Seil;
funiculus‘. Dimin. Ableitung von seil (s. d.) mit
dem Suff.konglomerat -i(n)klîn (s. d.). – seilîn
adj., nur Gl. 2,560,18 (um 1000, frk.): ‚aus Sei-
len, aus Stricken; funalis‘. Ableitung von seil
(s. d.) mit dem adj.bildenden Suff. -în. S. -în¹. –
seillîh adj., nur Gl. 2,430,48 (Hs. des 10. Jh.s,
Zeit und Ort der Gl.einträge unbekannt, obd.).
560,18 (Hs. 2. Viertel des 10. Jh.s, Zeit und Ort
der Gl.einträge unbekannt, frk.): ‚aus Seilen,
aus Stricken; funalis‘. Ableitung von seil
(s. d.) mit dem Suff. -lîh (s. d.). Nach Lauffer
1976: 431 handelt es sich bei dem ahd. Wort um
eine Lehnübersetzung (vgl. Schmid 1998: 353.
556). – seilrîs n. a-St., nur in Gl. 2,634,68 (1.
Hälfte des 12. Jh.s): ‚Schaukel (?); oscilla ex
alta suspendunt‘. Vielleicht Determinativ-
komp. aus seil und rîs (s. dd.); Langbroek
1995: 163 schließt eine etymologisierende
Doppelglossierung von oscillum als seil ‚Seil‘
und rîs ‚Keim‘ nicht aus; dabei ergäbe sich im
Ahd. kein sinnvolles Komp. Als alternative
Glossierung steht marginal padast; vgl. hier
s. v. *bandast (?). – Splett, Ahd. Wb. 1, 802; e-
Köbler, Ahd. Wb. s. vv. seiliklīn, seilīn, seillīh,
seilrīs; Schützeichel⁷ 275; Starck-Wells 513;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 141. –
Langbroek 1995: 83. 162 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1059

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: