seito
Band VII, Spalte 1066
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

seito m. n-St., in zahlreichen Gl. seit
dem 9. Jh. sowie in T, O und N, Nps, Npw:
‚Saite(ninstrument), Schlinge, Fessel; chorda,
fides, fidicula, laqueus, pedica‘. – Mhd. seite,
saite sw.m./f. ‚Saite‘.

Splett, Ahd. Wb. 2, 803; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. seito;
Schützeichel⁷ 275; Starck-Wells 513; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 143 f.; Seebold, ChWdW9 715;
Graff 6, 159; Lexer 2, 859; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
150 (chorda). 233 (fides); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 102
(chorda). 263 (fides²). 367 (laqueus); Dt. Wb. 14,
1663 ff.; Kluge²¹ 620; Kluge²⁵ s. v. Saite; ePfeifer, Et.
Wb. s. v. Saite.

Ahd. seito hat eine genaue Entsprechung in
ae. sāda m. ‚Strick, Fessel, Schlinge‘. Die Wör-
ter gehen auf urgerm. *sađan- zurück, einen
mask. n-St., neben dem im Ahd. auch der fem.
ōn-St. seita bezeugt ist; s. d. zur weiteren Ety-
mologie.

Fick 3 (Germ.)⁴ 438; Bosworth-Toller, AS Dict. 808.

S. seita.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1066

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: