selah
Band VII, Spalte 1074
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

selah m. a-St., seit dem 3. Viertel des 9.
Jh.s in Gl.: ‚Seehund, Robbe; bos marinus, bul-
lus, phoca, taurus marinus‘ 〈Var.: shel; -eh, -lh,
-hl, -ch〉. Neben selah stehen in gleicher Bed.
die seltener bezeugten Wörter selaha f. n-St.
und selaho m. n-St. (s. dd.). Als alternative Be-
zeichnungen sind merihunt, merikalb, merikuo,
mer(i)ohso überliefert (s. dd.). – Mhd. seleh,
sel st.m. ‚Seehund, Robbe, ein Fisch; phoca‘,
frühnhd. seel m. ‚Seehund‘.
Das Wort wird im Frühnhd. durch selhund (vgl.
mndd., nndd. sēlhund m. ‚Seehund‘) verdeut-
licht, doch erhielt es bereits im 15. Jh. Konkur-
renz durch Seehund, ein Lehnwort aus dem
Ndd. oder Ndl., das die ältere Form in der Folge
ganz verdrängte.

Splett, Ahd. Wb. 1, 804; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. selah;
Schützeichel⁷ 275; Starck-Wells 514; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 147; Seebold, ChWdW9 716;
Graff 6, 190; Lexer 2, 863; Götze [1920] 1971: 200;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 241 (foca); Dt. Wb. 15, 2838 f.
2846; 16, 47 f.; Kluge²¹ 696 f.; Kluge²⁵ s. v. Seehund;
ePfeifer, Et. Wb. s. v. Seehund.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
[s]elah m. ‚Seehund; phoca‘, mndd. sāle, sēl m.
‚Seehund‘; mndl. seel ‚Seehund‘, als KVG z. B.
in seel-spec ‚Seehundsspeck‘; nnordfries. sää-
liger m. ‚Seehund‘; ae. seolh m. ‚Seehund‘, me.
sele ‚Seehund, Robbe‘, ne. seal ‚dss.‘; aisl. selr
m. ‚Robbe, Seehund‘, nisl. selur, fär. selur m.
‚dss.‘, ndän. sæl ‚Seehund, Robbe‘, nnorw. sel,
nschwed. säl ‚dss.‘: < urgerm. *selχa-.
Das germ. Wort ist in ostseefinn. Sprachen
entlehnt; vgl. finn. hylje (gen.sg. hylkeen)
‚Seehund, Tran, Geschwür, Eiterbeule‘, hylki
‚Seehund‘, ingrel. hyle, karel. hyleh ‚dss.‘,
wot. ülle ‚Seehund, Beule, Blase‘, estn. hüljes,
hülg, hülges (u. a. Varianten), liv. īlgaZ, ǖlgaZ
‚Seehund‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 436; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 432;
Tiefenbach, As. Handwb. 328; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 217; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 15.
193; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 15. 179; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 7, 867; Sjölin, Et. Handwb. d. Festl-
nordfries. 172; Holthausen, Ae. et. Wb. 290; Bosworth-
Toller, AS Dict. 864; Suppl. 702; eMED s. v. sele n.²;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1407; eOED
s. v. seal n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 469 f.; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 790 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3,
204; ONP s. v. selr; Jónsson, Lex. poet. 488; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 240; Magnússon, Ísl. Orðsb.
804; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 1231; Nielsen,
Dansk et. ordb. 442; Ordb. o. d. danske sprog 23, 92 f.;
Bjorvand, Våre arveord² 938; Torp, Nynorsk et. ordb. 572;
NOB s. v. sel²; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 1145; Svenska
akad. ordb. s. v. säl¹; Kylstra, Lehnwörter 1, 131.

Urgerm. *selχa- setzt vorurgerm. *sélko- fort.
Es hat keine klaren Entsprechungen in anderen
idg. Sprachen. Wahrscheinlich gehört es zur
Wz. uridg. *selk- ‚ziehen, schleppen‘ und be-
schreibt die Bewegungsart der Tiere an Land.
In der Schwundstufe *sk- ist dieselbe Wz. auch
in ae. sulh f. ‚Pflug‘ bewahrt (Griepentrog
1995: 393–402). Verbal erscheint sie in gr.
ἕλκω ‚ziehe, schleppe‘ und toch. B sälkā- ‚(her-
aus-)ziehen, zeigen‘. Zugehörige Nominalfor-
men sind gr. ὁλκή f. ‚das Ziehen, das Schlep-
pen‘, ὁλκός m. ‚Zugmaschine für Schiffe,
Riemen, Furche, Rinne‘, lat. sulcus m. o-St.
‚Furche‘ und die Adj. gr. ὁλκός, -, -όν ‚an sich
ziehend, sich hinziehend, zögernd‘ sowie arm.
hełg adj. a-St. ‚träge, zögernd‘. Von diesen
kann arm. hełg ein uridg. Adj. *selk-ó/éh₂- ‚mit
dem Ziehen zu tun habend, (sich) schleppend‘
fortsetzen, das durch Akzentrückzug zu *sélk-
o- ‚der mit dem Ziehen zu tun hat, einer der
(sich) schleppt‘ substantiviert wurde. Vgl. zum
Verhältnis von Adj. und Subst. z. B. gr. γλαυκός
adj. ‚grau, blaugrün‘ und γλαῦκος m. o-St. ‚ein
grauer Fisch‘.

Lautlich schwierig bleibt die oft vermutete Zuordnung von
alb. heq, dial. helq ‚zieht‘ zur Wz. *selk-; s. Schumacher-
Matzinger, Verben des Altalb. 976 ff. Auch die Beurtei-
lung von heth. šalkzi ‚knetet, vermengt‘ ist unsicher
(Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 712).

Weniger überzeugend ist auf Grund der Wz.bed.
ein Anschluss von urgerm. *selχa- an die Wz.
*sel- ‚schleichen‘, von der die Form mit einem
k-haltigen Suff. gebildet sein könnte (so z. B.
zögernd Fick 3 [Germ.]⁴ 436). Uridg. *sel- zeigt
in seinen verbalen Fortsetzern ai. tsar- ‚schlei-
chen, sich anschleichen, jmdn. beschleichen‘,
lit. selti ‚schleichen, lauern‘ das Bedeutungs-
element der Heimlichkeit, die Subst. arm.
sołown o-St. ‚Reptil‘, air. selige Gl. zu testudo,
mir. seilche m. o-St. ‚Schnecke‘ deuten, falls
sie hierher gehören, eher auf kriechende Bewe-
gung (vgl. LIV² 528; NIL 611 f.).

Walde-Pokorny 2, 505 f. 507; Pokorny 901; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 627. – LIV² 528. 530 f.; Add.
s. v. *selk-; NIL 611 f.; LIPP 2, 14; Mayrhofer, KEWA 1,
540 f.; 3, 728; ders., EWAia 1, 687; Frisk, Gr. et. Wb.
1, 497 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 324. 764; Beekes,
Et. dict. of Gr. 1, 412; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴
664; de Vaan, Et. dict. of Lat. 598; Demiraj, Alb. Et. 48.
264; Orel, Alb. et. dict. 145; Hübschmann, Arm. Gr. 465;
Martirosyan, Et. dict. of Arm. 582 f.; Trautmann, Balt.-
Slav. Wb. 255; Derksen, Et. dict. of Balt. 392 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 2, 774; Smoczyński, Słow. et. jęz. lit.² s. v.
selti; ALEW 2, 900; Fick 2 (Kelt.)⁴ 291 f.; Vendryes, Lex.
ét. de l’irl. anc. S-81 f.; eDIL s. v. seilche; Windekens, Lex.
ét. tokh. 111; Adams, Dict. of Toch. B² 753; Malzahn,
Toch. Vb. Sys. 942 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1074

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: