selbfirlâzanî f. īn-St., nur in Gl. 1,585,45
(Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, alem.):
‚Unbeherrschtheit; irritatio‘. Ableitung vom
Verb selbfirlâzan (s. d.), das im selben Text
irritus fit glossiert. – selbfolga f. ō-St., nur
Npg: ‚Ketzerei; secta‘. Determinativkomp.
aus selb und *folga (s. dd.). – selbfûhtî f. īn-
St., nur in Gl. 4,349,27 (11. Jh., alem.): ‚na-
türliche Feuchtigkeit; uligo‘ (ähnlich as. self-
fūhtitha f. ō-St. ‚natürliche Feuchtigkeit‘).
Komp. aus selb (s. d.) und fûhtî (s. d.). – selb-
hefî f. īn-St., nur NBo: ‚selbstständige Entste-
hung‘. Komp. aus selb (s. d.) und *hefî, einer
Abstraktbildung zum st.v. VI heffen, heven; vgl.
irhevî. – selbheila f. ō(n)-St., in Gl. seit dem 11.
Jh.: ‚Wiesen-Augentrost; frasia, euphrasia‘
(vgl. Marzell [1943–79] 2000: 2, 393) (mhd.
sëlpheile f. ‚Wiesenaugentrost, Kreuzwurz‘;
mndl. selfhele eine Heilpflanze; ae. sylfhele f.
‚sanicula‘, ne. selfheal ‚Braunelle‘; ähnlich
nhd. Selbstheil n. ‚Braunelle‘). Fem. Ablei-
tungskomp. aus selb und heilen; vgl. gâcheila. –
Splett, Ahd. Wb. 1, 271. 363. 369. 519. 804;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. selbfirlāzanī, selbfolga,
selbfūhtī, selbhevī, selbheila; Schützeichel⁷
275; Starck-Wells 514; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 150.
DSW