selbkostîg
Band VII, Spalte 1080
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

selbkostîg adj., nur NMC: ‚autonom;
arbitrarius‘. Ableitungskomp. aus selb (s. d.)
und kost¹ (s. d.) mit dem Suff. -îg (s. d.). –
selbkuri f. i-St., in Gl. ab dem 12. Jh.: ‚freie
Entscheidung, Willkür‘ (mhd. sëlbkür st.f.
‚freie Wahl‘; vgl. as. selfkuri m. i-St. ‚die ei-
gene Wahl‘). Komp. aus selb (s. d.) und kuri
(s. d.). – selblâcha f. ō- oder ōn-St., in Gl.
3,517,28 (wohl 10. Jh.). 586,48 (2. Hälfte des
12. Jh.s, bair.). 603,71 (11./12. Jh., alem.):
‚Kreuzwurz; senecio‘. Determinativkomp.
aus selb und der Basis von lâchi (s. d.); vgl.
selbheila. – selblâz m. a-St., in Gl. 2,196,57
(5 Hss., seit der 2. Hälfte des 10. Jh.s): ‚Un-
beherrschtheit; effrenatio‘. Determinativ-
komp. aus selb (s. d.) und lâz (s. lâz¹). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 456. 458. 508. 518. 804.
805; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. selbkostīg, selb-
kuri, selblāhha, selblāz; Schützeichel⁷ 275 f.;
Starck-Wells 514; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 150 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1080

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: