sêlhaft adj., im Abr (1,46,18 [Pa, Kb,
Ra]) und in 2,27,57 (Hs. 10. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt): ‚beseelt, belebt; ani-
matus‘ (frühnhd. seelhaft ‚beseelt‘). Denomi-
nale Ableitung mit dem adj.bildenden Kompo-
sitionssuff. -haft. S. sêla, (-)haft¹. – gisêlhaften
sw.v. I, in Gl. 2,273,2 (11. Jh., bair.). 308,13
(um 800, alem.): ‚beseelen; animare‘. Faktitive
Verbalableitung zu sêlhaft (s. d.). – Splett,
Ahd. Wb. 1, 804; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
gisēlhaften, sēlhaft; Schützeichel⁷ 276; Starck-
Wells 515; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 153.
DSW