sellen sw.v. I, im Abr und weiteren Gl.
sowie in B, GB, MH, MF, O, T, OT, TC, Nps
und Npg: ‚(über-)geben, übereignen, einset-
zen, verraten; delegare, ferre, indipisci, tra-
dere‘ 〈Var.: -l-; -an〉. – Mhd. sellen, seln, salen
sw.v. ‚übergeben, rechtskräftig zum Eigentum
übergeben, überliefern, im Kleinhandel verkau-
fen‘, frühnhd. sellen sw.v. ‚verkaufen‘.
Das Verb ist in der nhd. Standardsprache auf-
gegeben, doch leben zugehörige Wörter in v. a.
ndd. Dial. fort; vgl. brandenb. (ält. Sprache)
sellen ‚verkaufen‘, hamb. (bes. in der ält. Spra-
che) sellen ‚in kleinen Mengen verkaufen‘,
schlesw.-holst. (obs.) sellen ‚verkaufen, han-
deln, hausieren‘, meckl. sellen ‚verkaufen‘,
bes. ‚in kleinen Mengen verkaufen‘, preuß. sel-
len ‚Trödelhandel treiben‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 805; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sellen;
Schützeichel⁷ 276; Starck-Wells 515; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 155; Seebold, ChWdW8 252. 430
(s. v. Salbuch). 506 (s. v. Salbuch); ders., ChWdW9 717;
Graff 6, 174 f.; Heffner 1961: 130; Lexer 2, 866 f.; 3,
Nachtr. 364; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 371 (tradere);
Dt. Wb. 16, 538; Kluge²¹ 621 (s. v. Salbuch); Kluge²⁵
s. v. Salbuch. – Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 4,
79; Kück, Lüneb. Wb. 3, 109 f.; Scheel, Hamb. Wb. 4,
225; Mensing, Schleswig-holst. Wb. 4, 469 f.; Wossidlo-
Teuchert, Meckl. Wb. 6, 269 f.; Frischbier, Preuß. Wb.
2, 337 f. – Ernst-Nievergelt-Schiegg 2019: 328.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen als
sw.v. I: as. sellian ‚geben, bezahlen, verkaufen,
preisgeben‘, mndd. sellen ‚übergeben, veräußern,
verkaufen‘; mndl. sellen ‚übergeben, überlie-
fern, verkaufen‘; afries. sella, solla, siella, silla
‚übergeben, zahlen, verkaufen‘; ae. sellan, siel-
lan, syllan ‚geben, übergeben, verraten, verkau-
fen‘, me. sellen, sillen, sullen ‚geben, verkau-
fen, verraten‘, ne. sell ‚verkaufen‘; aisl. selia
‚übergeben, verkaufen‘, nisl. selja ‚verkaufen‘,
fär. selja ‚verkaufen, aufgeben‘, adän. sæliæ,
ndän. sælge ‚übergeben, verkaufen‘, nnorw. selge
‚verkaufen‘, (nn.) selja ‚dss.‘, aschwed. sälia,
nschwed. sälja ‚verkaufen‘, älv. sela ‚dss.‘; got.
saljan ‚opfern, darbringen; ϑύειν, ϑυμιᾶν,
λατρείαν προσφέρειν‘: < urgerm. *salei̯e/a-.
Aus dem Germ. entlehnt sind die ostseefinn.
Wörter finn. sallia ‚Erlaubnis oder Gelegenheit
geben, einwilligen, ertragen, geschehen lassen‘,
ingr. sallia ‚hoffen, dulden, erlauben‘, karel.
sallie ‚erlauben, gönnen, zustimmen‘, wot.
sallia ‚dulden, ertragen, erlauben, hoffen‘,
estn. sallima, salima ‚dulden, leiden, zulas-
sen, erlauben‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 435; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 424 f.;
Tiefenbach, As. Handwb. 329; Sehrt, Wb. z. Hel.² 457;
Berr, Et. Gl. to Hel. 334 f.; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 3, 198; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 183 f.;
ONW s. v. *selin; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 952;
Boutkan, OFris. et. dict. 331 f.; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 419; Richthofen, Afries. Wb. 1005; Holthausen,
Ae. et. Wb. 289; Bosworth-Toller, AS Dict. 861 f.; Suppl.
701; eMED s. v. sellen; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1414; eOED s. v. sell v.; Vries, Anord. et.
Wb.² 469; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 789 f.; Fritzner, Ordb.
o. d. g. norske sprog 3, 202 f.; ONP s. v. selja⁴; Jónsson,
Lex. poet. 488; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 240;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 803 (s. v. selja³); Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 2, 1231; Nielsen, Dansk et. ordb. 442;
Ordb. o. d. danske sprog 23, 96 ff.; Suppl. s. v. sælge;
Bjorvand, Våre arveord² 940 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
573; NOB s. v. selja; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 1146;
Svenska akad. ordb. s. v. sälja v.; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 408 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. S-19; Kylstra,
Lehnwörter 3, 218. – García García 2005: 124.
Urgerm. *salei̯e/a- ist ein Kaus. zur Wz. uridg.
*selh₁- ‚nehmen‘. Es kann direkt ein uridg.
*solh₁-éi̯e/o- ‚nehmen machen, zum Nehmen
veranlassen‘ fortsetzen. Das Kaus. hat keine di-
rekten Entsprechungen in anderen idg. Spra-
chen. Von derselben Wz. sind aber die Verben
1.sg.ind.aor.akt. gr. εἷλον ‚nahm‘ (suppletiv zu
αἱρέω ‚nehme‘) und lat. consulere ‚versam-
meln, beraten‘ (mit Präverb com-) gebildet so-
wie wahrscheinlich auch air. do-slí ‚verdient‘,
mkymr. derllyd ‚dss.‘, mbret. dellezaff ‚ver-
dienen‘ (vgl. N. Zair, ZCPh 62 [2015], 219 f.).
Sicher zugehörig sind die kelt. Subst. air. selb
f. ā-St. ‚Besitz‘, mkymr. helw m. ‚Gewinn,
Besitz‘, PN gall. Luguselua ‚Besitz des Lugus‘.
Dagegen ist noch offen, ob auch slaw. Wörter,
wie aksl. sъlati ‚schicken, senden‘ und sъlъ m.
‚Bote‘, von dieser Wz. oder vielmehr von ur-
idg. *sel- ‚sich losschnellen, springen‘ gebil-
det sind (s. Derksen, Et. dict. of Slav. 479; Et.
slov. jaz. staroslov. 924 f.; Snoj, Slov. et. slov.³
572 s. v. posláti; Vasmer, Ėt. slov. russ. jaz. 3,
667 s. v. slat’).
Walde-Pokorny 2, 504 f.; Pokorny 899; LIV² 529; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 487 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.² 319;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 405; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. 1, 264 f. (s. v. cōnsilium); Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 139; de Vaan, Et. dict. of Lat. 131; Fick 2 (Kelt.)⁴
302; Holder, Acelt. Spr. 2, 345; Matasović, Et. dict. of
Proto-Celt. 329. 385; Schumacher, Kelt. Primärverb.
590; Delamarre, Dict. gaul.³ 270; Vendryes, Lex. ét. de
l’irl. anc. S-130 f.; Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl.
371; eDIL s. vv. do-slí, selb; Dict. of Welsh 1, 932 (s. v.
derllyddaf). 1208; Deshayes, Dict. ét. du bret. 177 (s. v.
dellez).
S. sala.
____________