seltan
Band VII, Spalte 1092
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

seltan adv. und adj., seit dem letzten
Viertel des 8. Jh.s in Gl.: ‚selten; preciosus, ra-
rus‘ 〈Var.: -din, -en〉. – Mhd. sëlten adv./adj.
‚selten, nie‘, frühnhd. selten ‚selten‘, nhd. sel-
ten ‚rar, nicht oft, nicht häufig, in kleiner Zahl
vorkommend, besonders‘. Besser bezeugt ist
zunächst das Adv.

Splett, Ahd. Wb. 1, 806; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. seltan;
Schützeichel⁷ 276; Starck-Wells 516; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 156; Seebold, ChWdW8 252. 436.
510; ders., ChWdW9 718. 1109; Graff 6, 216; Lexer 2,
872; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 484 (raro, rarus); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 553 (rarus); Dt. Wb. 16, 542 ff.;
Kluge²¹ 702; Kluge²⁵ s. v. selten; ePfeifer, Et. Wb. s. v.
selten.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
seltan adj. ‚beispiellos; inauditus‘, mndd. sel-
den, seldene adv. und adj. ‚selten, nie‘; andfrk.
seldon adv. ‚selten‘, frühmndl. selden, mndl.
selden, zelden, nndl. zelden adv. und adj. ‚dss.‘;
afries. selda, silda, sielden adv. ‚selten, nie‘,
nwestfries. selden adv. ‚selten‘, saterfries. säil-
den adv. ‚dss.‘; ae. seldan, seldum adv. ‚selten‘,
me. sẹ̄lden, seldun, silden, ne. seldom ‚dss.‘;
aisl. sjaldan adv., nisl. sjaldan, fär. sjaldan,
sjáldan, ndän. sjælden, nnorw. sjelden adv.
und adj., nschwed. sällan ‚dss.‘: < urgerm.
*selđana-.
Die meisten germ. Einzelsprachen verwenden
das Wort als Adv., adj. Gebrauch scheint dem-
gegenüber sekundär. Auslautendes -m von ne.
seldom ist analogisch von adverbial gebrauch-
ten Dat.Pl. Formen wie hwīlum ‚bisweilen‘
übertragen.
Urgerm. *selđana- ist von *selđa- abgeleitet,
das noch als KVG greifbar ist, s. seltsâni;
vgl. auch got. sildaleiks adj. ‚erstaunlich;
θαυμαστός‘, wörtl. ‚eine seltene Gestalt habend‘,
as. seldlīk ‚seltsam, wunderbar‘, ae. seldlīc
‚dss.‘. Im Ae. erscheinen die Steigerungsfor-
men Kompar. seldor ‚seltener‘, Superl. seldost
‚seltenst‘ zu *selđa- neben seldnor ‚seltener‘ zu
seldan (Brunner 1965: § 322 Anm.).

Fick 3 (Germ.)⁴ 437; Tiefenbach, As. Handwb. 327;
Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 217; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 3, 193; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4,
179; ONW s. v. seldon; VMNW s. v. selden; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 7, 947; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 816;
Vries, Ndls. et. wb. 860; Et. wb. Ndl. S-Z 656; WNT s. v. zel-
den; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 418; Richthofen,
Afries. Wb. 1004; eFryske wb. s. v. selden; Dijkstra,
Friesch Wb. 3, 64; Fort, Saterfries. Wb.² 509; Holthausen,
Ae. et. Wb. 289; Bosworth-Toller, AS Dict. 858; Suppl.
701; eMED s. v. sẹ̄lden; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1413; eOED s. v. seldom; Vries, Anord. et.
Wb.² 478; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 259;
ONP s. v. sjaldan; Jónsson, Lex. poet. 499; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 245; Magnússon, Ísl. Orðsb. 821;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 973 f.; Nielsen, Dansk
et. ordb. 368; Ordb. o. d. danske sprog 19, 46 ff.; Suppl.
s. v. sjælden; Bjorvand, Våre arveord² 955 f.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 583; NOB s. v. sjeldan; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 2, 1146; Svenska akad. ordb. s. v.
sällan. – Sehrt, Wb. z. Hel.² 454; Berr, Et. Gl. to Hel.
333 f.; Bosworth-Toller, AS Dict. 859; eOED s. v. seld;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 421; Lehmann, Gothic Et.
Dict. S-58.

Urgerm. *selđa- hat keine gesicherte Etymolo-
gie. Die morphologische Analyse ist unklar. Er-
wogen wird ein Zusammenhang mit selb (s. d.).
*selđa- kann mit Suff. *-a- oder *-đa- von einer
germ. Wz. *selđ- oder *sel- gebildet sein. Eine
Wz. *selđ- ist anderweitig nicht bekannt, *sel-
hingegen erscheint auch in ahd. sellen ‚über-
geben‘ (s. d.). Dieses *sel- setzt uridg. *selh₁-
‚nehmen‘ fort, das z. B. auch im gr. Aor. εἷλον
‚nahm‘ (suppletiv zu αἱρέω) und in lat. consu-
lere ‚versammeln, beraten‘ bewahrt ist (LIV²
529). Wenn aber germ. *selđa- somit auf
*selh₁-- ‚genommen, herausgenommen, aus-
gesucht‘ zurückgehen sollte (so Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 816), ist die e-Vollstufe der Wurzel
an Stelle der erwarteten Schwundstufe *sh₁--
unerklärt. Eine andere Auffassung geht von ei-
ner Analyse *se-lđa- aus. Hierbei wäre *se- ein
Pron. ‚sich‘ (s. sih) und die Ausgangsbedeutung
etwa ‚für sich stehend, allein‘ (vgl. Kluge²¹
702); der weitere Aufbau des Wortes bleibt aber
unbestimmt.

Berr, Et. Gl. to Hel. 333 f. vergleicht mkymr. hyll ‚häss-
lich, schrecklich, wild‘, was die Semantik nicht erklärt.
Wörter der Bed. ‚selten‘ sind öfter etymologisch schwie-
rig, so z. B. auch lat. rārus (de Vaan, Et. dict. of Lat. 514)
und lit. rẽtas (ALEW 2, 861 f.).

Walde-Pokorny 2, 457 f.; Pokorny 884. – LIV² 529; de
Vaan, Et. dict. of Lat. 514; ALEW 2, 861 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1092

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: