semalbûtil* m. a-St., Gl. in der Hs.
Trier 1124/2058 (14. Jh.; St. Stricker, in Schütz-
eichel 1991: 341. 342): ‚Mehlsieb; sedacium‘.
Determinativkomp. aus semala und bûtil
(s. dd.). – semalfochenza f. ō(n)-St., in Gl. seit
dem 10. Jh.: ‚Weizengebäck, Schaubrot; simi-
lago‘. Determinativkomp. aus semala und
fochenza (s. dd.). – semalmelo n. a-St., in Gl.
seit der 2. Hälfte des 10 Jh.s, SH: ‚feines
Weizenmehl; farina, oryza, polenta‘ (mhd.
sëmelmël, simelmël st.n. ‚feines Weizenmehl‘,
frühnhd. semelmelh, semelmehl ‚feines Mehl,
bes. aus Weizen‘, nhd. Semmelmehl n. ‚Pulver
aus zerriebenen trockenen Brötchen, das z. B.
zum Panieren verwendet wird‘). Determinativ-
komp. aus semala und melo (s. dd.). – Splett,
Ahd. Wb. 1, 806; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. se-
malfohhenza, semalmelo; Schützeichel⁷ 276;
Starck-Wells 516; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 157.
DSW