semida
Band VII, Spalte 1102
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

semida f. ō(n)-St., seit dem letzten Vier-
tel des 9. Jh.s in Gl.: ‚Binse, Schilf, (pl.) Bin-
sengestrüpp, Röhricht; alga, carectum, iuncus,
papyrus, scirpus‘ 〈Var.: sae-; -ed-, -md-; -e〉.
Neben ahd. semida steht semid gleicher Bed.
(s. d.). – Mhd. semede, semde st./sw.f./st.n.
‚Schilf, Ried, Binse‘.
In der modernen Standardsprache ist das Wort
verloren, doch lebt es noch in Dialekten fort.
Dabei erscheinen z.T. auch Formen auf -se, die
dem Einfluss des gleichbedeutenden Wortes
‚Binse‘ zuzuschreiben sind (zu nhd. Binse s.
binuz; s. auch simeza). Vgl. els. semeseⁿ f.pl.
‚Binsen‘, bad. FlussN Semde, schwäb. (obs.)
semde ‚Binse‘, rhein. sime ‚Binse‘, pfälz. simse,
simbe, semse, semese f., meist pl. ‚Binse‘, nas-
sau. sehme, simße, simeze f. ‚Binse‘, südhess.
semde, semǝdǝ sg. und pl. ‚Binse, Binsengras,
Riedich, Ginster, Schneidgras‘, ohess. simede,
simeze f. ‚Binse‘, hess.-nassau. simede, simeze
f. ‚dss.‘, thür. semde, sende, senfze, semse, se-
metze f. ‚Binse‘, osächs. semme, semse, sęmdn,
sęnsn, pl. simsn f. ‚Binse‘, veraltet: ‚Rohrstock
des Lehrers‘, märk. sende f. ,Teich-Simse‘, pl.
sennen ‚Binsen‘, simse f. Bez. für Juncus- und
Scirpusarten, schles. sende f. ‚Binse‘, sände f.
‚Rohrstock‘, preuß. sende f. ‚Knäuelbinse, juncus
conglomeratus‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 806; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. semida;
Schützeichel⁷ 277; Starck-Wells 516; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 158; Seebold, ChWdW9 718; Graff
6, 222; Lexer 2, 873; Götze [1920] 1971: 200; Diefen-
bach, Gl. lat.-germ. 21 f. (alga). 312 (iuncus). 411 (papy-
rus). 518 f. (scirpus); Dt. Wb. 16, 557 f. – Martin-Lienhart,
Wb. d. els. Mdaa. 2, 358; Ochs, Bad. Wb. 5, 67; Fischer,
Schwäb. Wb. 6, 2 Nachtr. 3103; Müller, Rhein. Wb. 8,
146 f. s. v. sime²; Christmann, Pfälz. Wb. 6, 121; Kehrein,
Volksspr. u. Wb. von Nassau 374. 377; Maurer-Mulch,
Südhess. Wb. 5, 990 f.; Crecelius, Oberhess. Wb. 786;
Berthold, Hessen-nassau. Volkswb. 3, 576; Spangenberg,
Thür. Wb. 5, 1187. 1192 f.; Frings-Große, Wb. d. ober-
sächs. Mdaa. 4, 204; Bretschneider, Brandenb.-berlin.
Wb. 4, 81. 104; Mitzka, Schles. Wb. 3, 1280; Frischbier,
Preuß. Wb. 2, 240 (s. v. Rutsche). 338; Riemann, Preuß.
Wb. 5, 638. – Marzell [1943–79] 2000: 2, 1060 f.

In den anderen germ. Sprachen entspricht nur:
mndd. semede f. (?) ‚Binse‘: < westgerm. *sa-
miþō-.
Mit anderem Genus gehört as. semith n. (?) a-
St. hierher, das zu der ahd. Form semid passt
(s. d.). Die Ableitung ahd. semidahi n. ja-
St. ‚Schilf, Binsengestrüpp‘ (s. d.) hat in as.
semithahi n. ‚Röhricht‘ eine Entsprechung.
Das Mndd. kennt auch semdest ‚aus Papyrus‘
und das Komp. semdenwerder ‚Binseninsel?;
bibilos‘.

Fick 3 (Germ.)⁴ 434; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 432;
Tiefenbach, As. Handwb. 329; Wadstein, Kl. as. Spr.
denkm. 217 (s. v. semithahi); Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 3, 199; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 187
(s. v. semende).

Westgerm. *samiþō- hat keine Etymologie.
Ähnlich ist das air. Wort seimen, seimenn, si-
min(n) f. ‚Binse, Röhricht, Halm‘. Zwar weist
es ein n-haltiges Suff. auf, doch ist die Wz.
*sem- womöglich eine Ablautform zu urgerm.
*sam- (< vorurgerm. *som-) in *samiþō-.

Kroonen, Et. dict. of Pgm. 432, führt ahd. semida und se-
mid auf *semeþō- und *semeþa- zurück. Doch der Mit-
telvokal *-e- dieser Vorformen wäre erhalten geblieben
(Prokosch 1938: 234). Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-
110, nimmt an, dass air. seimen zu der Wz. uridg. *sh₂e-
‚binden‘ gehört. Obwohl dieser Vorschlag semantisch
plausibel ist, bleibt doch die Schwierigkeit, dass seim-
in seimen nur auf älteres *seme- zurückgehen kann. Von
der Wz. *sh₂e- wären indessen nur Vorformen wie
*simo- möglich, die air. *seman, aber nicht seimen er-
geben hätten.

Fick 2 (Kelt.)⁴ 300; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-
110; eDIL s. v. simin(n), seimen(n).

DSW

Information

Band VII, Spalte 1102

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: