senkil
Band VII, Spalte 1117
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

senkil m. a-St., in Gl. seit dem 11. Jh.,
SH: ‚Anker, Wurfnetz; ancora, funda, iaculum
(mhd. senkel st.m. ‚Schnürband, Bleilot, Senk-
blei‘, frühnhd. senkel ‚Senkblei, Zugnetz, Nes-
tel‘, nhd. Senkel m. ‚Schnürband, Riemen, bes.
der Schuhe‘, in der ält. Sprache auch ‚Senkblei,
Lot‘; mndd. senkel m. ‚Schnürband, Riemen,
Bleigewicht an Netzen‘; mndl. senkel m. ‚An-
ker‘). Ableitung von senken (s. d.) mit dem u. a.
Nomina instrumenti bildenden Suff. -il (s. d.). –
senkilkrâpfo m. n-St., nur NBo: ‚Anker; an-
cora‘. Determinativkomp. aus senkil und
krâpfo (s. dd.). – senkilstein m. a-St., in Gl. seit
dem 11. Jh., SH: ‚Anker(stein); ancora, ancra-
saxa‘ (mhd. senkelstein st.m. ‚Anker‘, frühnhd.
senkelstein m. ‚Anker‘; mndl. senkelsteen m.
‚Anker‘ [a. 1360–1380]). Determinativkomp.
aus senkil und stein (s. dd.). – Splett, Ahd. Wb.
1, 482. 817. 931; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. senkil,
senkilkrāpfo, senkilstein; Schützeichel⁷ 277;
Starck-Wells 516 f.; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 163.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1117

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: