sêo m. i- und wa-St., im Voc, Abr und
weiteren Gl. sowie in W, MF, MH, HM, T, O,
OT, L, WM I/II, N, Nps, Npg, Npw: ‚See,
Meer, Teich, Gewässer; fossa, fretum, gurges,
lacuna, lacus, mare, pelagus, pontus, stagnum‘
〈Var.: zs-; -ae, -e, -ee, -eu, -euue〉. Ahd. sêo
flektiert meist als wa-St., doch weisen Formen
wie instr.sg. seuuiu, nom.pl. sêwi, dat.pl. sêwim
auf ältere i-Flexion (Braune-Heidermanns
2018: § 216 Anm. 5). – Mhd. sê, gen.sg. sêwes
st.m., sê st.f., sêwe sw.m. ‚See, Landsee, Meer‘,
nhd. See m. ‚größeres stehendes Binnenge-
wässer‘, See f. ‚Meer‘, in der Seemannsprache:
‚Seegang, Welle‘.
Die Verteilung der Bedeutungen gemäß dem
Genus See m. ‚Binnensee‘ vs. See f. ‚Meer,
Ozean‘ kommt erst in nhd. Zeit auf (Kluge²⁵
s. v. See).
Splett, Ahd. Wb. 1, 807; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sēo¹;
Schützeichel⁷ 277; Starck-Wells 515; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 166 f.; Seebold, ChWdW8 252.
436. 469; ders., ChWdW9 719. 1109; Graff 6, 56 f.;
Heffner 1961: 131; Lexer 2, 840 f.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 315 (lacuna). 316 (lacus). 349 (mare). 421 (pela-
gus). 447 (pontus). 550 (stagnum); Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 365 (lacus). 394 (mare). 626 (stagnum); Dt. Wb. 15,
2807 ff.; Kluge²¹ 696; Kluge²⁵ s. v. See; ePfeifer, Et. Wb.
s. vv. See¹, See².
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
sēo, sē m. ‚See, Meer‘, mndd. sē ‚See, Meer‘;
andfrk. sēo, sēu m. (gen.sg. seuues) ‚Meer‘,
frühmndl. see, mndl. see ‚dss.‘, nndl. zee ‚dss.‘;
afries. sē m. ‚Meer‘, nwestfries. see ‚Meer‘, sa-
terfries. see ‚Meer, Ozean‘, nnordfries. sie, seie
‚Meer‘; ae. sǣ m./f. (gen.sg. sǣ, sǣs, sǣwe)
‚Meer, See, Sumpf‘, me. sē, sẹ̄, seo, sǣ ‚Meer,
See‘, ne. sea ‚Meer‘; aisl. sær (gen.sg. sævar,
sæs), sjór, sjár m. a-St. ‚Meer‘, nisl. sjór m.
‚Meer‘, fär. sjógvur ‚Meer‘, ndän. sø ‚Meer‘,
nnorw. sjø ‚Meer‘, nschwed. sjö ‚See‘; got.
saiws m. ‚See, Marschland; λίμνη‘: < urgerm.
*sai̯u̯-i- < frühurgerm. *sai̯ǥu̯-i-.
Wie das Ahd. bewahrt auch das Ae. durch den
Umlaut noch einen Hinweis auf i-Flexion
(Brunner 1965: § 266 Anm. 2); die im Got.
bezeugten Formen sind mit einem i-St. verein-
bar (Braune-Heidermanns 2004: § 101 Anm.
1). Zur schwankenden Flexion im An. s. Krause
1948: § 81, 7.
Finn. dial. saivo ‚klare Stelle im See‘ ist eher aus lapp.
norw. sai’vâ ‚Süßwasser‘ als direkt aus einer germ. Ge-
bersprache übernommen; für das lapp. Wort wird seiner-
seits mit Entlehnung aus dem Germ. gerechnet (Kylstra
3, 216).
Fick 3 (Germ.)⁴ 440; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 423;
Tiefenbach, As. Handwb. 331; Sehrt, Wb. z. Hel.² 458;
Berr, Et. Gl. to Hel. 336; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 3, 172; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 161;
ONW s. v. sēo; VMNW s. v. see; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 7, 856 ff.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 812 f.;
Vries, Ndls. et. wb. 856 f.; Et. wb. Ndl. S-Z 651 f.; WNT
s. v. zee¹; Boutkan, OFris. et. dict. 327 f.; Hofmann-
Popkema, Afries. Wb. 415; Richthofen, Afries. Wb.
1001; eFryske wb. s. v. see; Dijkstra, Friesch Wb. 3,
57; Fort, Saterfries. Wb.² 512; Holthausen, Ae. et. Wb.
266; Bosworth-Toller, AS Dict. 808; Suppl. 692;
eMED s. v. sē; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang.
2, 1407; eOED s. v. sea; Vries, Anord. et. Wb.² 575 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 771 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 3, 263; ONP s. vv. sǽr, sjór, sjár; Jónsson,
Lex. poet. 558; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 245;
Magnússon, Ísl. Orðsb. 822 f.; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 2, 1232; Nielsen, Dansk et. ordb. 443; Ordb. o. d.
danske sprog 23, 237 ff.; Suppl. s. v. sø; Bjorvand, Våre
arveord² 958 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 583; NOB s. v.
sjø¹; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 919 f.; Svenska akad.
ordb. s. v. sjö; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 406 f.; Lehmann,
Gothic Et. Dict. S-12; Kylstra, Lehnwörter 3, 216. –
Casaretto 2004: 181. R. Schuhmann, in Bock-Kozianka
2014: 250.
Neben frühurgerm. *sai̯ǥu̯-i- steht der ererbte
o-stufige i-St. urgerm. *mar-i- (s. meri), der
gleichfalls sowohl ‚Meer‘ als auch ‚(Bin-
nen-)See‘ bedeutet; vgl. zur Verteilung der Bed.
auch W. Meid, GS Kronasser 1982: 91–96.
Frühurgerm. *sai̯ǥu̯-i- hat keine direkten Ent-
sprechungen in anderen idg. Sprachen. Es setzt
wahrscheinlich vorurgerm. *soi̯ku̯-í- fort, das
zur uridg. Wz. *sei̯ku̯- ‚ausgießen, tropfen‘ ge-
hört. Die Wz. ist im Germ. auch in dem st. V. I
urgerm. *sei̯χu̯-a- ‚seihen‘ bewahrt (s. sîhan).
Das Benennungsmotiv ist die Ansammlung von
Sickerwasser in einer Bodenvertiefung, die zu-
nächst ‚Lache, (große) Pfütze, Wasserloch,
Tümpel‘ bedeutet hat und dann auf größere,
dauerhaft bestehende Binnenseen und weiter
auf das Meer übertragen wurde. Vgl. zur se-
mantischen Spannweite etwa die Bedeutungen
von engl. pool, die innerhalb des Überliefe-
rungszeitraums Gewässer verschiedener Grö-
ßen umfassen (s. eOED³ s. v. pool n.¹).
Nominalbildungen zu dieser Wz. in anderen
idg. Sprachen sind z. B. ved. séka- m. ‚Erguss,
Ausgießen‘ und der gall. FlussN Sequana
‚Seine‘.
Walde-Pokorny 2, 466 f. – Pokorny 893 f.; LIV² 523;
Mayrhofer, KEWA 3, 464 f.; ders., EWAia 2, 744 f.; Fick
2 (Kelt.)⁴ 295; Holder, Acelt. Spr. 2, 1510 f.
S. sîhan.
DSW