sêpa
Band VII, Spalte 1130
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sêpa f. jō(n)-St., nur in Gl. 3,202,31
(Hs. verschollen, SH): ‚Tintenfisch; sepius
(sepia)‘. – Das Wort ist aus lat. sēpia f. ‚Tin-
tenfisch, Tinte‘ entlehnt. Im Nhd. erscheint
die jüngere, von ahd. sêpa unabhängige Entleh-
nung Sepia f. ‚braunschwarzer Farbstoff, der
aus dem Sekret des Tintenfischs gewonnen
wird, braunschwarze Farbe‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1232; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sepa;
Schützeichel⁷ 277; Starck-Wells 517; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 168.

In anderen germ. Sprachen sind Lehnwörter
aus lat. sēpia erst später bezeugt; vgl. ne. sepia
‚Tintenfisch, Sekret des Tintenfisches, Farb-
stoff, der aus dem Sekret des Tintenfisches her-
gestellt wird‘; ndän. sepia ‚dss.‘, nnorw. sepia
‚dss.‘, nschwed. sepia ‚dss.‘.

eOED s. v. sepia; Ordb. o. d. danske sprog Suppl. s. v.
sepia; NOBFM s. v. sepia; Svenska akad. ordb. s. v.
sepia.

Lat. sēpia f. ‚Tintenfisch, Tinte‘ ist ein Lehn-
wort aus gr. σηπία f. ‚Tintenfisch‘. Die Her-
kunft des gr. Wortes ist unbekannt. Innergr. An-
knüpfung von σηπία an das Verb gr. σήπομαι,
dor. σπομαι ‚verfaule‘ mag zwar semantisch
über den unangenehmen Geruch des Tintense-
krets vermittelbar sein, doch bleibt die Bilde-
weise auf -ία unter den gr. Fischbezeichnungen
isoliert. Ferner ist gr. σηπία in dieser Form auch
in den dorischen Schriften Epicharms bezeugt,
wo aber *σᾱπία, wie in dem Verb dor. σπομαι,
zu erwarten wäre, wenn ein etym. Zusammen-
hang besteht. Auch gr. σήπομαι hat darüber hin-
aus noch keine überzeugende Etymologie. Im
LIV² kann nur fragend eine ältere Wz.form ?
*Keh₂p- ‚verfaulen‘ angeführt werden, wo an-
lautendes *K- für verschiedene Konsonanten
(z. B. *gh, *t u. a.) stehen kann.

LIV² 361; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 696; Chantraine, Dict. ét.
gr.² 964; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1323 f.; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 615.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1130

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: