serra
Band VII, Spalte 1144
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

serra f. ō(n)-St., nur in Gl. 1,382,28 (10.
Jh., alem.): ‚Riegel; sera‘. Ahd. serra ist ein
Lehnwort aus lat. sera f. ‚Riegel‘, das im späte-
ren Lat. als serra, sarra erscheint. Im Ahd. ist
das Wort nur einmal bezeugt, im Mhd. ist es un-
belegt. Die nhd. mdartl. Formen setzen deshalb
vielleicht nicht direkt das ahd. Subst. fort, son-
dern beruhen auf jüngerer Entlehnung aus dem
Rom. (Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 507 f.). Dass
aber das ahd. Wort selbst ein Lehnwort und
nicht schlicht die lat. Form ist, geht aus seiner
Flexion hervor. – Frühnhd. serre f. ‚Falltor,
Schlagbaum‘, nhd. dial. schweiz. sar(r)en, sāren
m. ‚Riegel‘, els. sërr f. ‚Vorrichtung zum Ab-
sperren der Feldwege, Lattengitter, Schlag-
baum (obs.), Klapperwerkzeug am Karfrei-
tag‘, bad. serre f. ‚Lattengitter, Schlagbaum‘,
schwäb. sarre f. ‚Absperrung ?‘, pfälz. serre f.
‚Tor, Sperrgatter, Verschluss‘; eine Ableitung
liegt in vorarlb. serle, särle f. ‚Stangenver-
schluss bei der Einfahrt in eine umzäunte Wiese
oder einen Obstgarten‘ und serala f. ‚dss., klei-
ner Türriegel‘ vor.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1232; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. serra*;
Schützeichel⁷ 278; Starck-Wells 518; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 172; Bergmann-Stricker, Kata-
log Nr. 779; Graff 6, 271; Heffner 1961: 131; Götze
[1920] 1971: 200; Dt. Wb. 16, 627 f. – Schweiz. Id. 7,
1261; Stalder, Versuch eines schweiz. Id. 2, 300 f.;
Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 2, 317; Ochs, Bad.
Wb. 5, 79; Fischer, Schwäb. Wb. 6, 2 Nachtr. 2883;
Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 1149; Christmann, Pfälz.
Wb. 6, 78.

Das Lehnwort ahd. serra hat in den anderen
germ. Sprachen keine Entsprechungen.
Seine Quelle, lat. serra f. ‚Riegel‘, hatte zu-
nächst die Form sera. Davon sind die Verben
obserāre ‚verschließen‘ und reserāre ‚öffnen‘
abgeleitet. Aus diesen wurde ein Verb serare,
serrare ‚schließen‘ ohne Präverb rückgebildet.
Das Verb serrāre lebt in rom. Sprachen fort;
vgl. z. B. frz. serrer ‚schließen, einschnüren‘,
italien. serrare ‚verschließen‘.
Die Etymologie von lat. sera f. ‚Riegel‘ ist nicht
vollends geklärt. Vielleicht gehört es zu dem
lat. Verb serere ‚fügen, knüpfen‘, das selbst
von der Wz. uridg. *ser- ‚aneinanderreihen,
verknüpfen‘ gebildet ist.

Walde-Pokorny 2, 499 f.; Pokorny 911; LIV² 534 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 520; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 616; de Vaan, Et. dict. of Lat. 557; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 961; Du Cange² 7, 434; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 8654; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
7867; Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 496 ff.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1144

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: