sib n. i-St., seit dem 9. Jh. in Gl., bei
O: ‚Sieb; a cribris foramenibus, capisterium,
cribellum, cribrum, foramen, pertusura (cribri)‘
〈Var.: z-; -e-; -bt, -f, -p, -pf, -ph〉. – Mhd. sib/p,
gen. sibes st.n. ‚Sieb‘, frühnhd. sib n. ‚Sieb‘,
nhd. Sieb n. (dial. auch m.) ‚Gerät mit durchlö-
chertem Boden, um Gröberes von Feinerem
durch Rütteln zu sondern‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 809; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sib;
Schützeichel⁷ 279; Starck-Wells 520; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 185 f.; Seebold, ChWdW9 720.
1110; Graff 6, 65; Lexer 2, 938; Götze [1920] 1971: 201
(sib[l]er ‚Siebmacher‘); Diefenbach, Gl. lat.-germ. 97
(capisterium). 157 (cribrum); Dt. Wb. 13, 773; Kluge²¹
706; Kluge²⁵ s. v. Sieb; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Sieb.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. sēve n. ‚Sieb, ein Kornmaß‘; andfrk. sif
n. ‚Sieb‘ (?), frühmndl. seef n. ‚dss.‘, mndl. seve
n. ‚ein Kornmaß‘ neben seve m./f. ‚Sieb‘, sif n.
‚dss.‘, nndl. zeef m./f./n. ‚Sieb‘; nwestfries. seef
m./f. ‚Sieb‘, sou n., souwe f. ‚dss.‘, saterfries.
sieuwe n. ‚Sieb, Gitter im Beichtstuhl‘, nnord-
fries. sääw n. ‚Sieb‘; ae. sife n. ‚Sieb‘, me. sive,
seve ‚dss.‘, ne. sieve ‚dss.‘: < urgerm. *siƀi-.
Die Zugehörigkeit von aisl., nisl. sef n. ‚Binse‘
(und weiteren verwandten nordgerm. Wörtern)
eigtl. ‚Pflanze mit durchlöchertem Stängel‘ (?)
bleibt fraglich. Das Wort hätte auf jeden Fall
eine andere St.bildung (a-St. urgerm. *sifa-?).
Möglich ist eine labiale Erweiterung der Wz.
*sh₂ei̯- ‚binden‘ (so etwa, indes in veralteter
Notation, Vries, Anord. et. Wb.² 466 f.), wenn-
gleich der Vokalismus unklar bleibt (uridg.
*sh₂i-p-o- hätte mit Laryngalmetathese *sih₂-p-
o- und schließlich, je nach Akzentsitz, urgerm.
*sīf/ƀa- ergeben).
Im Schwed. begegnet ererbtes aschwed. säf,
nschwed. säv ‚Binse‘, das zu den genannten
‚Sieb‘-Wörtern gehört, neben aus dem Mndd.
entlehntem nschwed. säv ‚Sieb‘.
Fick 3 (Germ.)⁴ 440; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
3, 220; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 200 f.; ONW s. v.
sif; VMNW s. v. seef; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 1024
(seve¹, seve²); Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 813; Suppl.
200; Vries, Ndls. et. wb. 857; Et. wb. Ndl. S-Z 652; WNT
s. v. zeef¹; eFryske wb. s. vv. seef, sou, souwe¹; Dijkstra,
Friesch Wb. 3, 167; Fort, Saterfries. Wb.² 517; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. XXXV. 172; Holthausen,
Ae. et. Wb. 293; Bosworth-Toller, AS Dict. 871; eMED
s. v. sife n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2,
1442; eOED² s. v. sieve n.; Vries, Anord. et. Wb.² 466 f.;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 773; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 3, 195; ONP s. v. sef²; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 239; Magnússon, Ísl. Orðsb. 800; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 972; Nielsen, Dansk et. ordb.
367; Ordb. o. d. danske sprog 18, 1488 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 954; Torp, Nynorsk et. ordb. 575 (sev¹);
NOB s. v. siv; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 1150;
Svenska akad. ordb. s. vv. säv subst.¹, säv subst.².
Urgerm. *siƀi- geht auf vorurgerm. *sibh-i- oder
*sip-í- zurück. Sicher zu rekonstruieren ist für
das Uridg. aber nur eine Wz. *sei̯b- ‚fließen las-
sen‘ (LIV² 521; IEW 894). Allenfalls eine Wz.
vorurgerm. *sei̯p- (s. seifar) hat vielleicht noch
außergerm. Anschlüsse, falls in diesem Zusam-
menhang allgemein angeführtes serb., kroat.
sípiti ,rieseln, fein regnen‘ von urslaw. *sīp-ī-
oder *sei̯p-ī- stammt. Sollte serb., kroat. sípiti
auf urslaw. *sūp-ī- zurückgehen (wie auch
serb., kroat. sȉpati ‚schütten, streuen‘, russ.
sýpat’ ‚dss.‘ und deren Sippe), entfällt diese
Verknüpfung.
Möglicherweise handelt es sich bei *sei̯b-,
*sei̯p- um Erweiterungen einer ‚Proto‘-Wz.
uridg. *sei̯- ‚fließen (lassen)‘. Eine Verbindung
mit den (möglicherweise urspr. von einer ge-
meinsamen Wz. ableitbaren) Wz. uridg.
*seh₁(i̯)- ‚loslassen‘ und *seh₁(i̯)- ‚sieben‘ (LIV²
518. 519; IEW 899 ff.) ist trotz der semanti-
schen Nähe v. a. zur Wz. *seh₁(i̯)- ‚sieben‘ auf
der phonologischen Ebene nicht beweisbar.
Walde-Pokorny 2, 459. 467 f.; Pokorny 889. 894. 899;
LIV² 518. 519; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 293; Derksen,
Et. dict. of Slav. 483; Et. slov. jaz. staroslov. 916 f.;
Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 236; Snoj, Slov. et. slov.³
679; Vasmer, Russ. et. Wb. 3, 57 f.; ders., Ėt. slov. russ.
jaz. 3, 818. – Skok 1971–74: 3, 240 f. 241 f.
HB