sibunblat n. a-St., in Gl. 3,488,5. 490,40
(beide 2. Hälfte des 12. Jh.s, obd.): ‚Kriechen-
des Fingerkraut; heptaphyllon, quinquefolium‘
(Potentilla reptans; Marzell [1943–79] 2000: 3,
1023 ff.). Possessivkomp. aus sibun und blat
(s. dd.); s. auch fimfblat, das seinerseits quin-
quefolium glossiert. – sibunfalt adj., in Gl.
1,447,17 (um 800, alem. [Rb]); 2,299,4 (ab ca.
1000, bair.). 663,24 (11. Jh., bair.), B, GB, als
Adv. in Nps: ‚siebenfältig; septenus, septifor-
mis, septuplus‘ (mhd. sibenvalt adj. ‚siebenfäl-
tig‘, frühnhd. siebenfalt adj. ‚dss.‘; mndd.
sēvenvōlt adj. und adv. ‚siebenfach‘; andfrk.
sivonfalt* [überliefert 〈sinuoluald-〉] adj. ‚sie-
benfältig‘, frühmndl. sevenvout adj. ‚sieben-
fach‘, mndl. sevenvout adj. ‚dss.‘; afries. sa-
wenfald adj. ‚siebenfach‘; ae. seofonfeald
‚siebenfach‘). Multiplikativadj. aus sibun (s. d.)
und dem zum Suffixoid gewordenen Adj. ur-
germ. *falđa- (vgl. Heidermanns, Et. Wb. d.
germ. Primäradj. 187 f.). – sibunfaltîg adj.,
Npg: ‚siebenfältig; septiformis‘ (mhd. sibenval-
tic adj. ‚siebenfältig‘, frühnhd. sibenfeltig adj.
‚dss.‘, nhd. siebenfältig adj. ‚aus sieben Teilen
bestehend, siebenfach‘; mndd. sēvenvaldich,
sēvenvōldich adj. und adv. ‚siebenfach‘). Wei-
terbildung von sibunfalt mit dem Suff. -îg
(s. dd.). – sibunjârîg adj., in Nps: ‚siebenjährig;
septuennis‘ (mhd. sibenjæric adj. ‚siebenjäh-
rig‘, nhd. siebenjährig adj. ‚sieben Jahre alt,
sieben Jahre dauernd‘). Possessivkomp. aus
sibun und jâr, das mit dem Suff. -îg verdeutlicht
ist (s. dd.). – sibunôn sw.v. II, in NMC und Nps,
nur im Part.Prät.: ‚nach der Sieben geordnet‘
(mhd. sibenen sw.v. ‚zu sieben machen‘,
frühnhd. siebenen ‚mit der Zahl sieben verse-
hen‘). Verbalableitung zu sibun (s. d.). –
sibunstern m. a-St., in Gl. 3,351,19 (spätes 12.
Jh., obd.): ‚Siebengestirn; Pleiades‘ (nhd.
Siebenstern m. ‚die Pleiaden‘ [poet.]; mndd.
sēvenstērn, sēvenstērne m./n. ‚Siebengestirn‘).
Possessivkomp. aus sibun und stern (s. dd.). –
sibunstirni n. ja-St., im Abr und weiteren Gl., in
Nrh: ‚Siebengestirn; Pleiades, septemtrionalis‘
(mhd. sibenstirne st.n. ‚Siebengestirn‘, nhd.
Siebenstern n. ‚ein Sternbild‘ [Großer oder
Kleiner Bär, Pleiaden; in der modernen Stan-
dardsprache ist nur noch das Mask. möglich;
s. sibunstern]; aisl. sjaustirni ‚Pleiaden‘).
Ableitungskomp. aus sibun und stern (s. dd.)
mit Suff. -ja- wie im Koll. gistirni (s. d.). –
sibunstirri n. ja-St., in Gl. 1,511,36 (9. Jh.,
alem.), bei O: ‚Siebengestirn; Hyades‘ (ae. seo-
fonstirre n. ‚Pleiaden‘). Ableitungskomp. aus
sibun und sterro (s. dd.) mit Suff. -ja- wie im
Koll. gistirri (s. d.). – sibunstunt adv., B, GB, T,
Nps: ‚siebenmal; septie(n)s, septuplus‘. Zahl-
adv. aus sibun und stunta (s. dd.), zur Bildung
vgl. Braune-Heidermanns 2018: § 281. – sibunto
num.ord., in Gl. 2,643,60 (11. Jh., bair.), B, GB,
MH, T, OT, O, Nm, Ns, NMC, Nps, Npg: ‚der
siebte; septimus‘ (mhd. sibende num.ord. ‚der
siebte‘, frühnhd. siebende, sibente num.ord.
‚dss.‘, nhd. siebente num.ord. ‚dss.‘, daneben
nun standardsprachlich siebte ‚dss.‘; as.
sivundo num.ord. ‚der siebte‘, mndd. sēvende
‚dss.‘; andfrk. sivondo num.ord. ‚der siebte‘,
frühmndl. sevende num.ord. ‚dss.‘, mndl. se-
vende num.ord. ‚dss.‘; afries. sawenda, sānda,
saunda num.ord. ‚dss.‘; ae. seofunda num.ord.
‚dss.‘; aisl. sjaunde num.ord. ‚dss.‘). Num.ord.
zu sibun (s. d.), zum Suff. -to s. auch fimfto. –
sibuntozehanto num.ord., B, nur in der Verbin-
dung zehanzugôsto s. ‚der 117.‘. Num.ord., das
aus dem Num.ord. sibunto ‚der siebte‘ und
zehanto ‚der zehnte‘ zusammengerückt ist
(s. dd.; vgl. auch Braune-Heidermanns 2018:
§ 278, 2 und Anm. 3 zu § 278, 3). – sibunzalôn
sw.v. II, Nps, nur im Part.Prät.: ‚in sieben ein-
geteilt; septenario numero‘. Denom. Verb, das
von einer Zusammenrückung aus sibun und
zala (s. dd.) abgeleitet ist (vgl. mhd. sibenzal
st.f. ‚Siebenzahl‘). – sibunzehan num.kard.,
N: ‚siebzehn‘ (mhd. sibenzëhen num.kard.
‚siebzehn‘, frühnhd. siebenzehn ‚dss.‘, nhd.
siebzehn ‚dss.‘; as. sivuntehan ‚dss.‘, mndd.
sēventeyn, sēventên ‚dss.‘; frühmndl. seventien
‚dss.‘, mndl. seventien ‚dss.‘; afries. sāwentēne,
sauntēne ‚dss.‘; ae. seofontīene ‚dss.‘; aisl.
sjaután ‚dss.‘; vgl. got. sibuntehun ‚dss.‘). Ko-
pulativkomp. aus sibun und zehan (s. dd., zur
Bildeweise vgl. auch Braune-Heidermanns
2018: § 272). – sibunzo num.kard., I, MF:
‚siebzig; septuaginta‘ (mhd. sibincz; vgl. Paul
2007: § M 60 Anm. 4). Dekade von sibun (s. d.)
mit dem Formans -zo (s. dazu *ahtozo; vgl.
auch Braune-Heidermanns 2018: § 273, 2;
Ross-Berns, in Gvozdanović 1992: 609 ff.). –
sibunzug num.kard., T, OT, Nps: ‚siebzig; sep-
tuaginta‘ (mhd. sibenzec, sibenzic num.kard.
‚siebzig‘, nhd. siebenzig, siebnzig [beide veral-
tet], siebzig; as. sivuntig num.kard. ‚siebzig‘,
mndd. sēventich num.kard. ‚dss.‘; frühmndl.
seventich num.kard. ‚dss.‘, mndl. seventich
num.kard. ‚dss.‘; afries. sawentich, sowentich,
sauntich num.kard. ‚dss.‘; me. seoventi num.
kard. ‚dss.‘; vgl. ae. hundseofontig num.kard.
‚siebzig‘; aisl. sjautiger num.kard. ‚dss.‘; got.
sibuntehund num.kard. ‚dss.‘). Dekade von
sibun (s. d.), zur Bildeweise s. drîzug. – sibun-
zugôsto num.ord., B, GB, Npg: ‚der siebzigste;
septuagesimus‘ (sibunzugôsto anderer ‚zwei-
undsiebzigster‘; s. dritto ‚dreiundsiebzigster‘)
(mhd. sibenzigoste num.ord. ‚der siebzigste‘,
nhd. [veraltet] siebenzigste num.ord. ‚dss.‘;
frühmndl. seventichste num.ord. ‚dss.‘, mndl.
seventichste num.ord. ‚dss.‘). Num.ord. zu
sibunzug (s. d.), zur Bildung s. drîzugôsto, s.
auch ander. – Splett, Ahd. Wb. 1, 78. 432. 810.
936. 955. 1170. 1174; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
gisibunōt, gisibunzalōt, sibunblat, sibunfalt¹,
sibunfalt², sibunfaltīg, sibunjārīg, sibunstern,
sibunstirni, sibunstirri, sibunstunt, sibunto,
sibunzehan, sibunzo, sibunzug, sibunzugōsto;
Schützeichel⁷ 279; Starck-Wells 520; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 187 f.
DSW