sîdiro adj., in NBo, Nps: ‚später‘, der
sîdiro liut ‚die Nachkommen‘. Komparativbil-
dung zu sîd (s. d.; vgl. auch Braune-Heider-
manns 2018: § 266 Anm. 3). – sîdor adv., in ei-
ner Gl. in St. Mihiel, Ms. 25 (11. Jh.; vgl.
Meineke 1983: 57 Nr. 5a, wohl alem.), bei O,
Nps, WH: ‚später, nachher, als; quando‘ (mhd.
sider, sidere adv., konj., präp. ‚seit, seither,
nach nachdem, danach‘, frühnhd. sider adv.,
präp., konj. ‚später, seit, da‘; as. sithor adv.,
konj. ‚seither, später, sobald, seitdem‘, mndd.
sīder, sed(d)er, sedert, södder, südder adv.,
konj., präp. ‚seit, seither, nach nachdem, da-
nach‘, frühmndl. seder adv., konj., präp. ‚nach,
danach, darauf, seit‘, mndl. sider, seder, sedert
adv., konj., präp. ‚dss.‘; afries. sether, seder,
soder, sōr ‚sodann, danach‘; ae. sīđor ‚später,
seit‘; aisl. síðarri adj. ‚später‘). Kompar. zu sîd
(s. d.). – Splett, Ahd. Wb. 1, 810; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. sīdero, sidōr¹, sidōr²; Schützeichel⁷
279; Starck-Wells 520; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 191.
DSW