sigitri m. ja-St., in Gl. 2,147,39 (2.
Drittel des 9. Jh.s). 623,31 (11. Jh.); 3,684,14
(11. Jh.): ‚Sakristei, Oratorium; oratorium,
sacrarium, secretarium‘ 〈Var.: -tri, -turi, -ntori〉.
Das ahd. Wort ist aus dem Vulg.lat. bzw.
Frührom. entlehnt (s. u.). – Es lebt in mehrfa-
cher Weise umgeformt weiter in mhd. segeter,
sigeltor, sigenter m./n.? ‚Sakristei‘, frühnhd.
sigental n. ‚Sakristei‘, nhd. dial. schweiz.
sige(l)tāl n., segęten f., älter auch sigolter, sigel-
tor, sigolter, sigaltar, sigitor, sigenter, sigentor
‚Sakristei, Raum neben der Kirche zur Aufbe-
wahrung von Dokumenten‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 812; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sigitāri;
Schützeichel⁷ 280; Starck-Wells 521; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 193; Bergmann-Stricker, Katalog
Nr. 52. 157. 324; Seebold, ChWdW9 722; Graff 6, 144;
Lexer 2, 906; Götze [1920] 1971: 201; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 506 (sacrarium). 523 (secretarium); Dt. Wb.
16, 916 (Si[e]gental).
In anderen germ. Sprachen entsprechen die
Entlehnungen: as. (?) sigitari m./n. ‚Sakristei‘,
mndd. si(n)ter, siter(i)e n. ‚Sakristei‘, vereinzelt
auch ‚Archiv‘.
Tiefenbach, As. Handwb. 333; Wadstein, Kl. as. Spr.
denkm. 218; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 240
(sinter²). 246. – Masser 1966: 142–147; Stotz 1996–
2004: 1, 706 (IV, § 76.4) Anm. 65.
Ahd. sigitri ist nach der 2. Lautverschiebung
(also frühestens im 8. Jh.) aus einer vulg.lat./
frührom. Fortsetzung von nachklass. lat., mlat.
secretarium n. ‚abgeschiedener (Versammlungs-)
Ort, Sakristei‘ entlehnt. Die Vorform ist vulg.
lat./frührom. *seg(r)etariu mit dissimilatori-
schem Schwund des ersten -r-. Bei der Über-
nahme wurde entweder geschlossenes rom. /e/
als ahd. /i/ integriert oder das vermeintliche
KVG *sege- als ahd. sigi- (s. sigu) reinterpre-
tiert. Mndd. siter zeigt weiter Schwund des in-
tervokalischen *-g-.
Bei den schweiz. Formen mit -l- wie sigolter etc.
ist eine Dissimilation *sigr(e)ter > *sigl(e)ter
eingetreten, bei den n-haltigen weiterhin ein
Wandel *l > n.
Aus mndd. siter ‚Sakristei‘ ist mlat. siter(ium)
‚dss.‘ rückentlehnt.
Nachklass. lat., mlat. secretarium, -us ist eine
Ableitung vom Part.Perf.Pass. lat. sēcrētus ‚ab-
geschieden, gesondert, geheim‘ zum Verb lat.
sēcernere ‚absondern, trennen‘ mit dem Suff.
lat. -ārium zur Bildung von Nomina loci bzw.
dem Suff. -ārius zur Bildung von Nomina agen-
tis. Grundlage des Verbs ist die Wz. uridg.
*kreh₁(i̯)- ‚sieben, trennen‘ (zu weiteren An-
schlüssen s. rîtara). Nachklass. lat., mlat. secre-
tarium, -us ist in den rom. Sprachen (anders als
das weiter verbreitete Part.Perf.Pass. secrētus)
fast nur im Frz. fortgesetzt; vgl. afrz. secretaire
m. ‚Tabernakel, Sakristei‘, nfrz. secrétère m.
‚Ort, wo sich die Dorfrichter o. ä. versammeln‘,
secrétaire m. ‚abgeschiedener Ort für Treffen
von Politikern‘, daneben afrz. secretaire m.
‚Freund, Vertrauter‘, mfrz. secretaire f. ‚Ver-
traute‘, nfrz. secretaire ‚Angestellter für den
Schriftverkehr, Sekretär‘, italien. segretario m.
‚Geheimschreiber‘. Aus dem Frz. gelangte das
Wort ins Italien. auch in der Bed. ‚Schreib-
tisch‘; vgl. genues. secretèr ‚Schreibtisch‘.
Das Wort wurde aus dem Frz. sowohl als Bez.
für Personen als auch für das Möbelstück in
viele europäische Sprachen übernommen, in
die osteuropäischen oft über dt. Vermittlung;
vgl. u. a. nhd. Sekretär m. ‚Angestellter für den
Schriftverkehr, eine Art Schreibtisch‘, mndl.
secretarij(u)s ‚Sekretär‘, nndl. secretaris ‚dss.‘,
nwestfries. secretaris, sekretere ‚dss.‘, me.
scrtārī(e) ‚Vertrauter, Berater, Sekretär, priva-
ter Raum, Ratszimmer‘, ne. secretary ‚Sekretär‘
(Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 944 f.; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 606; Suppl. 150; Vries, Ndls.
et. wb. 637; Et. wb. Ndl. S-Z 132; WNT s. v. se-
cretaris; eFryske wb. s. vv. secretaris, sekretere;
eMED s. vv. scrtārī(e) n.¹, scrtārī(e) n.²;
Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1409;
eOED s. vv. secretary n.¹ and adj., †secretary
n.²), poln. sekretarz m. ‚dss.‘, aruss. (Anfang des
17. Jh.s) sekretarij m., russ. sekretár’ m. ‚dss.‘,
tschech. sekretář m. ‚dss.‘, slowak. sekretár m.
‚Sekretär, Schreibtisch‘, lit. sekretõrius m. ‚Se-
kretär‘ (aus dem Wruss. oder Poln.) etc.
Walde-Pokorny 2, 584; Pokorny 945 f.; LIV² 366 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 205 f.; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 115; de Vaan, Et. dict. of Lat. 110; Niermeyer,
Med. Lat. lex.² 2, 1239 f.; Du Cange² 7, 386 f.; Körting,
Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8554; Wartburg, Frz. et. Wb. 11,
373 ff.; Bezlaj, Et. slov. slov. jez. 3, 225; Snoj, Slov. et.
slov.³ 668; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 603; ders., Ėt. slov.
russ. jaz. 3, 593; Fraenkel, Lit. et. Wb. 2, 772; Smoczyński,
Słow. et. jęz. lit.² s. v. sekretõrius. – Skardžius 1931:
195; Kralík 2015: 524; Rejzek 2015: 622; Kregždys
2016: 2, 753.
HB