sikonden sw.v. I, im Abr (1,218,33
[Kb]): ‚folgen, sich fügen; obsecundare‘ 〈Var.:
-am〉. Das Wort ist aus dem Lat. entlehnt (s. u.). –
Nhd. sekundieren sw.v. ‚unterstützen, helfen
(urspr. v. a. beim Duell)‘ ist eine vom ahd. Verb
unabhängige junge (auch in andere germ. Spra-
chen erfolgte) Entlehnung (16. Jh.) aus frz.
seconder ‚unterstützen‘ bzw. lat. secundāre
‚dss.‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 1232; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. si-
konden; Schützeichel⁷ 280; Starck-Wells 523; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 206; Bergmann-Stricker,
Katalog Nr. 253; Seebold, ChWdW8 253; Graff 6, 148;
Dt. Wb. 16, 410; Kluge²⁵ s. v. sekundieren; ePfeifer, Et.
Wb. s. v. sekundieren. – Splett 1976: 313.
Das lat. Wort wurde nur ins Ahd. entlehnt und
dort ad hoc mit Überführung des lat. ā-Verbs in
die produktive 1. Klasse der germ. sw. V. nach-
gebildet. Der Vokal ahd. -i- in der ersten Silbe
macht wahrscheinlich, dass der Entlehnung
selbst eine Vorform vulg.lat. *sicondare zu-
grunde lag, ähnlich wie bei ahd. sichur (s. d.)
mit Entlehnungsbasis spätlat./vulg.lat. sicurus
adj. ‚sicher‘.
Lat. (ob-)secundāre ‚unterstützen, helfen, be-
günstigen‘ ist eine denominale Ableitung zu lat.
secundus adj., num.ord. ‚nachfolgend, zweiter‘
zum Verb lat. sequī ‚folgen‘ von der Wz. uridg.
*seku̯- ‚sich anschließen‘.
Lat. (ob-)secundāre, mlat. secundare ‚als zwei-
ter sprechen, wiederholen‘ wird in den rom.
Sprachen fortgesetzt als italien. secondare
‚begünstigen‘, log. segundare ‚dss.‘, engad.
sgunder ‚dss.‘, friaul. seondá ‚dss.‘, afrz.
segonder ‚folgen‘, mfrz., nfrz. (mit sekundärer
[Wieder-]Einführung der Tenuis -c- nach lat.
Vorbild) seconder ‚dss.‘, später auch ‚beiste-
hen‘ (s. o.).
Walde-Pokorny 2, 446 f.; Pokorny 896 f.; LIV² 525 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 519; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 616; de Vaan, Et. dict. of Lat. 555 f.; Thes.
ling. lat. 9, 2, 178 f.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1240;
Du Cange² 7, 391; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7772;
Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 382 ff. (bes. 384).
HB