silabarri*
Band VII, Spalte 1213
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

silabarri* m. ja-St., Gl. 3,396,15 (An-
fang des 13. Jh.s, [rhein-]frk.): ‚Silberschmied;
argentarius, bisianz [lingua ignota, Hildeg.]‘.
Berufsbez. mit dem Fortsetzer des lat. Lehn-
suff. urgerm. *-ra-. S. silabar, -ri. – silabar-
aska
f. ō(n)-St., Gl. 3,489,29 (2. Hälfte des 12.
Jh.s): ‚Silberglätte, Silberschaum; lithargyrum
(mhd. silberasche f. ‚Silberglätte; litargirum‘,
frühnhd., ält. nhd. silberasche f. ‚Silberglätte,
Silberschaum‘ [Dt. Wb. 16, 985]). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. silabar,
aska². – Splett, Ahd. Wb. 1, 32. 814; eKöbler,
Ahd. Wb. s. v. silabaraska; Schützeichel⁷ 281;
Starck-Wells 523; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 206.

DS

Information

Band VII, Spalte 1213

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: