silabarfaz n. a-St., in NMC und Nps:
‚Silbergefäß; argentum‘ (mhd. silbervaʒ st.n.
,silbernes Gefäß‘; ae. seolforfæt n. ‚Gefäß aus
Silber‘). Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. silabar, faz. – silabarîn adj., in NMC,
Nps, WH und seit dem 11./12. Jh. in Gl.: ‚aus
Silber, silbern; argenteus, amonum [= amo-
mum?], ex argenti materie‘ (mhd. silberîn adj.
‚von Silber, silbern‘, nhd. silbern adj. ‚aus Sil-
ber, silberfarben‘; as. siluvrīn adj. ‚silbern‘,
mndd. sülveren adj. ‚dss.‘; frühmndl. silverin
adj. ‚dss.‘, mndl. silverijn adj. ‚dss.‘; afries.
selveren, silveren, solveren, sulveren adj. ‚sil-
bern‘; ae. seolfren adj. ‚dss.‘; got. silubreins
adj. ‚dss.‘). Denominatives Stoffadj. mit dem
Fortsetzer des Suff. urgerm. *-īna-. S. sila-
bar, -în¹. – silabarling m. a-St., im T, OT und
Gl. 1,717,55 (in 2 Hss., 10. und 11. Jh.); 5,16,53
(wohl 10. Jh.) und Gl. in St. Mihiel, Ms. 25
(wohl 11. Jh.): ‚Silbermünze; argenteus, dena-
rius‘ (mhd. silberlinc st.m. ohne Bed.angabe,
nhd. Silberling m. ‚Silbermünze‘; mndd. sülver-
linge ‚Silbermünzen (nur im Pl., im biblischen
Kontext in der Verbindung drüttig sülverlinge
belegt, ohne Genusangabe)‘. Ableitung mit dem
Fortsetzer des kombinierten Suff. urgerm. *-il-
inǥa-. S. silabar, -iling. – silabarring m. a-St.,
in Gl. 1,717,56 (Hs. 10./11. Jh., in Mainz ein-
getragen, [rhein-]frk.): ‚Silberring; argenteus,
denarius‘ (nhd. Silberring m. ‚silberner Ring‘;
mndd. sülverrinc m. ‚silberner Ring‘; ae. sylf-
ring m. ‚Silbermünze‘). Determinativkomp. mit
subst. VG und HG. Nach Splett, Ahd. Wb. 1,
814 umgedeutet aus silabarling (s. d.), was die
lat. Lemmata nahelegen. S. silabar, silabarling,
ring. – silabarsintar m./n. a-St., in Gl. 3,693,26
(in 2 Hss., wohl 11. Jh., obd. und letztes Viertel
des 13. Jh.s, bair.): ‚Silberglätte; litarga, litar-
garum [beide = lithargyrum]‘ (mhd. silbersin-
der st.n. ohne Bed.angabe). Determinativkomp.
mit subst. VG und HG. S. silabar, sintar. – sila-
barskûm* m. a- oder i-St., in Gl. seit dem
12./13. Jh.: ‚Silberglätte; auripigmentum, cad-
mea, lithargyros‘ (mhd. silberschûm st.m ‚Sil-
berschlacke‘, frühnhd. silberschaum m. ‚Silber-
schlacke‘ [Dt. Wb. 16, 1039], nhd. mdartl.
schweiz. silberschūm m. ‚Metallschlacke‘
[Schweiz. Id. 8, 777], schwäb. †silberschom m.
‚litargirum [= lithargyrum]‘ [Fischer, Schwäb.
Wb. 6, 2 Nachtr. 3117], steir. silberschaum m.
ohne Bed.angabe [Unger-Khull, Steir. Wort-
schatz 596], südhess. silwǝršaum m. ‚Silber-
schlacke‘ [Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 5,
1033], meckl. sülwerschum m. ‚Silberglätte‘
[Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 6, 1076];
mndd. sülverschûm(e) m. ‚Silberschlacke‘;
mndl. silverschuum n. ‚dss.‘). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. silabar,
skûm. – silabarsmid m. a-St., in Gl. seit dem
Beginn des 9. Jh.s: ‚Silberschmied; argenta-
rius‘ (mhd. silbersmit st.m. ‚Silberschmied‘,
nhd. Silberschmied m. ‚Handwerker, der
Schmuck oder künstlerisch gestaltete Gegen-
stände aus Silber, Kupfer oder Messing an-
fertigt‘; as. siluvarsmith m. ‚Silberschmied‘,
mndd. sülversmit m. ‚dss.‘; frühmndl. silver-
smit m. ‚Silberschmied‘, mndl. silversmid m.
‚dss.‘; ae. seolforsmiþ m. ‚dss.‘). Determina-
tivkomp. mit subst. VG und HG. S. silabar,
smid. – silabarstein* m. a-St., in Gl. 3,679,5
(13. Jh.): ‚Silberglätte; litagirum [= lithar-
gyrum]‘ (nhd. mdartl. schwäb. silberstein m.
‚glimmerhaltiger Stein‘ [Fischer, Schwäb. Wb.
5, 1405]; mndd. sülverstê(i)n m. ‚Silberperle,
Silberstein‘). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. silabar, stein. – Splett, Ahd. Wb.
1, 215. 814. 819. 865. 885. 931; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. silabarfaz, silabarīn, silabarling,
silabarring, silabarsmid; Schützeichel⁷ 281;
Starck-Wells 523; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 206 ff.
DS