sinagogi
Band VII, Spalte 1242
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sinagogi n. ja-St., in MF: ‚Synagoge;
synagoga‘. Ahd. Hapaxlegomenon in MF, falls
hier nicht einfach das lat. Wort als Fachtermi-
nus gebraucht wird (vgl. Hench 1890: 29).
Gewöhnlich werden dafür im Ahd. dinghûs
oder samanunga (s. dd.) verwendet. – Mhd.
sinagôgê, synagoge st.f. ‚Synagoge‘, nhd. Sy-
nagoge f. ‚Gebetshaus der Juden‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1232; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. syna-
gogi; Seebold, ChWdW9 725. 1115; Lexer 2, 928. 1383;
Dt. Wb. 20, 1418 ff.; Kluge²⁵ s. v. Synagoge; ePfeifer, Et.
Wb. s. v. Synagoge.

In andere germ. Sprachen wurde das (m)lat.
Wort synagōga ‚Synagoge‘ in derselben Bed.
entlehnt: mndd. sinagôge, synagôge f.; früh-
mndl. synagoge f., mndl. sinagoge f., nndl. sy-
nagoog, synagoge; nwestfries. synagoge m./f.,
saterfries. synagoge (in synagogenfoogd ‚Vor-
steher einer Synagoge‘); ae. synagoga, sina-
goga f., me. sinagog(u)e, -goga, -gogge, sinna-
gog (wohl mit Eindeutung von me. sinn
‚Sünde‘), sinagod (wohl mit Eindeutung von
me. god ‚Gott‘), ne. synagogue (brit.), synagog
(amerikan.); ält. ndän. synagog m., ndän. syna-
goge f., nnorw. synagoge, ält. nschwed. sina-
goga, nschwed. synagoga; got. swnagoge* f.
‚Synagoge; συναγωγή‘.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 235; VMNW s. v.
synagoge; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 1141; Et. wb.
Ndl. S-Z 330; WNT s. v. synagoge; eFryske wb. s. v. sy-
nagoge; Fort, Saterfries. Wb.² 614; eMED s. v. sinagge
n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1558;
eOED s. v. synagogue n.; Ordb. o. d. danske sprog 22,
1472; NOB s. v. synagoge; Hellquist, Svensk et. ordb
2, 1137; Svenska akad. ordb. s. v. synagoga; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 469; Lehmann, Gothic Et. Dict. S-190. –
Feulner 2000: 363.

Die germ. Entsprechungen sind entweder di-
rekt oder indirekt aus kirchenlat./mlat. sy-
nagōga f. ‚Versammlung, Treffen, Synagoge,
das Judentum‘ entlehnt, das wiederum aus neu-
testamentlich-gr. συναγωγή f. ‚Versammlungs-
ort, Versammlung‘ übernommen worden ist.
Das lat. Wort lebt auch in den rom. Sprachen
weiter; vgl. afrz. synagoga f., nfrz. synagogue
f., italien. sinagoga f. etc.
Direkt aus dem Gr. oder Lat. oder vermittelt
über das Dt. oder Frz. wurde das Wort auch in die
slaw. Sprachen entlehnt; vgl. aksl. sinagoga f.,
sunagoga f., russ. sinagóga f., wrusss. sinahóha,
ukrain. synahóha f., bulg. sinagóga f., maked.
sinagoga f., serb., kroat. sinagóga f., slowen.
sinagȏga f., slowak. synagóga f., tschech. syna-
goga f., poln. synagoga f., osorb. synagoga f.
Ins Kelt. ist das lat. Wort ebenfalls gelangt; vgl.
air. sinagoig f., nir. sinagó(i)g f., kymr. syna-
gog, bret. synagog m.
Gr. συναγωγή f. ist eine reduplizierte Nominal-
bildung zu gr. συνάγειν ‚versammeln‘ aus gr.
σύν präp. ‚zusammen, mit‘ und ἄγειν ‚führen,
treiben‘ (zur Wz. uridg. *h₂eĝ- ‚treiben‘).

Walde-Pokorny 1, 35 ff.; Pokorny 4 f.; LIV² 255 f.; Frisk,
Gr. et. Wb. 1, 18. 339; Chantraine, Dict. ét. gr.² 16 f. 739.
1269; Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 18 f.; 2, 1038; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 671; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2,
1268; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 8497a; Wartburg,
Frz. et. Wb. 12, 492 ff.; Et. slov. jaz. staroslov. 904; Snoj,
Slov. et. slov.³ 677 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 625; ders.,
Ėt. slov. russ. jaz. 3, 623; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-
113; eDIL s. v. sinagóig; Dict. of Welsh 4, 3389; Deshayes,
Dict. ét. du bret. 656. – Skok 1971–74: 3, 238; Orel
2011: 3, 231; Králik 2015: 571; Rejzek 2015: 681.

HB

Information

Band VII, Spalte 1242

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: