sind m. a-St., in Gl. 1,736,34 (Ende des
8. Jh.s, alem.). 781,29. 34 (beide 11. Jh., wohl
alem.), im Clm. 6383 (um 800, alem.; vgl.
Ernst-Nievergelt-Schiegg 2019: 314), B, GB,
O, M, NBo, NCat, NMC, Nps, PG: ‚Weg, Rich-
tung, Seite, Weise; iter, via‘, in allen sind ‚von
allen Seiten, gründlich, überall (in)‘, des sindes
,da, bei der Gelegenheit, dabei, damals, dann,
auf diese Weise‘, bî, in, zi demo sinde ‚dss.‘, ei-
nes sindes ... anderes sindes ,einerseits ... ande-
rerseits‘, sînes sindes sîn ,verloren, dahin, ver-
flossen sein‘ 〈Var.: -dh, -th〉. – Mhd. sint st.m.,
gen.sg. sindes ‚Weg, Gang, Reise, Fahrt, Rich-
tung, Seite‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 818; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sind;
Schützeichel⁷ 281; Starck-Wells 526; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 233; Seebold, ChWdW8 254; ders.,
ChWdW9 725. 1032; Graff 6, 231 ff.; Heffner 1961: 136;
Lexer 2, 934; Dt. Wb. 5, 4108 (s. v. Gesind); Kluge²¹ 254
(s. v. Gesinde); Kluge²⁵ s. v. Gesinde; ePfeifer, Et. Wb.
s. v. Gesinde.
In den anderen germ. Sprachen entsprechen: as.
sīth m. ‚Weg, Straße, Lebensweg, Mal, Reise,
Fortbewegung, Vorhaben‘; afries. sīth* ‚Weg,
Mal‘ in Zahladverbien wie fiwer sethen ‚vier-
mal‘, achtasethen ‚achtmal‘; ae. sīþ m. ‚Reise,
Ankunft, Unternehmen, Weise, Weg, Zeit, Mal,
Schicksal‘, auch zur Bildung von Zahladv. wie
seofon sīþum ‚siebenmal‘, me. sīth ‚Reise,
Weg, Zeit, Mal, Weise, Schicksal‘, ne. [obs.]
sithe ‚Weg, Schicksal, Mal‘; aisl. sinn m./n.
‚Mal, Gang‘, auch zur Bildung von Zahladv.
wie tweim sinnum ‚zweimal‘, nisl. sinn n. ‚Mal,
Zeit‘, fär. sinn ‚Mal‘, adän. sin ‚dss.‘, ndän.
sind(e) in festen Wendungen wie nogen-sinde
‚je‘, nnorw. (nn.) sinn n. ‚Mal‘, aschwed. sinn
n. ‚Mal‘, nschwed. in Wendungen wie någonsin
‚je‘; got. sinþs* m.(?) ‚Mal‘ (zur Bildung von
Zahladv. wie twaim sinþam ‚zweimal; δίς‘;
langob. in PN wie Sindo m., Sinda f.: < urgerm.
*senþa-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 430; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 437;
Seebold, Germ. st. Verben 394; Tiefenbach, As. Hand-
wb. 337; Sehrt, Wb. z. Hel.² 461; Berr, Et. Gl. to Hel.
185 f. 339; Boutkan, OFris. et. dict. 341 (s. v. sin¹);
Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 2; Richthofen, Afries. Wb.
1008; Holthausen, Ae. et. Wb. 296 (s. v. sīđ); Bosworth-
Toller, AS Dict. 878; Suppl. 704; eMED s. v. sīth; eOED
s. v. sithe n.¹; Vries, Anord. et. Wb.² 477; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 786 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3,
246 ff.; ONP s. v. sinn²; Jónsson, Lex. poet. 496; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 244; Magnússon, Ísl. Orðsb. 818;
Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 968; Nielsen, Dansk et.
ordb. 366; Ordb. o. d. danske sprog 18, 1437 ff.; Suppl.
s. v. sinde²; Bjorvand, Våre arveord² 951 ff. (s. v. -sinne);
Torp, Nynorsk et. ordb. 580; NOB/NOBFM s. v. sinn;
Svenska akad. ordb. s. v. sinn¹; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr.
423 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. S-66; Bruckner, Spr. d.
Langob. 304 f.
Urgerm. *senþa- setzt eine Form vorurgerm.
*sento- fort. In den verwandten Sprachen ste-
hen wohl die kelt. Wörter für ‚Weg‘ am nächs-
ten, die auf Bildungen zu älterem *sent- zu-
rückgehen; vgl. air. sét m. u- und i-St. ‚Weg,
Reise, Weise‘, mkymr. hynt m./f. ‚Weg, Reise,
Unternehmung, Weise, Schicksal‘, mbret. hent
m. ‚Weg‘. Als Komp.glied erscheint das Wort
auch in dem abrit. ON Gabrosenti ‚Ziegenpfad‘,
in akorn. cam-hins-ic ‚ungerecht; iniustus‘
(wörtlich „krummwegig“), akorn. eun-hins-ic
‚gerecht; iustus‘ (wörtlich „rechtwegig“) und in
der Ableitung abret. doguohintiliat ‚Reisender;
inceduus‘.
Vielleicht lässt sich auch toch. A ṣont- ‚Weg,
Straße‘ < älterem *sēntu- hier anknüpfen. Fern
bleibt hingegen arm. ǝntˁacˁ ‚Weg, Gang‘, das
in älteren Etymologika verglichen wird. Denn
arm. -ntˁ- kann nicht aus einfachem uridg.
*-nt- entstanden sein, wie es in den Vorformen
*sent- der germ. und kelt. Wörter vorliegt; *-nt-
hätte vielmehr arm. -nd- ergeben (Klingenschmitt
1982: 114 f.).
Für toch. A ṣont- < älterem *sēntu- hat Hilmarsson 1986:
23 ff. eine Rückführung auf uridg. *seh₁ntu- vorgeschla-
gen; dabei wäre langes *ē in der Vorform *sēntu- aus
uridg. *eh₁ entstanden. Nach Hilmarsson ließen sich aus
einem uridg. *seh₁ntu- auch die kelt. Wörter für ‚Weg‘
(wie air. sét, mkymr. hynt, s. o.) sowie ahd. sind und seine
germ. Verwandten herleiten. Morphologisch bleibt aber
das postulierte uridg. *seh₁ntu- recht unklar. Anknüp-
fung mindestens der germ. und kelt. Wörter an die Wz.
uridg. *sent- ist deshalb vorzuziehen.
Walde-Pokorny 2, 496 f.; Pokorny 908; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 516 (s. v. sentiō); Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 614 (s. v. sentiō); de Vaan, Et. dict. of Lat. 554 (s. v.
sentiō); Fick 2 (Kelt.)⁴ 300; Holder, Acelt. Spr. 1, 1511;
Matasović, Et. dict. of Proto-Celt. 330; Delamarre,
Dict. gaul.³ 271; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. S-98;
Kavanagh-Wodtko, Lex. OIr. Gl. 790; eDIL s. v. sét¹;
Dict. of Welsh 2, 1978 f.; Deshayes, Dict. ét. du bret. 326;
Windekens, Lex. ét. tokh. 124.
DSW