sindôn sw.v. II, in Gl. 1,510,35. 57
(beide Ende des 8. Jh.s, alem. [Rb]), KG, NMC:
‚sich (auf den Weg) begeben, aufbrechen, fah-
ren‘, part.präs. in der Verbindung after wege
sindôntêr ‚Reisender, Fahrender; viator‘ (mhd.
sinden sw.v. ‚eine Richtung nehmen, gehen,
wandern, kommen‘; as. sīthon sw.v. ‚gehen, ein-
herziehen, wandern, entkommen‘; ae. sīđian sw.v.
‚gehen, reisen‘; aisl. sinna sw.v. ‚reisen‘). De-
nom. von sind (s. d.). – mitisindôn in Gl. 3,414,71
(um 1175, alem.): ‚begleiten; [part.präs.] comi-
tatus‘. – samansindôn in Gl. 1,584,48 (Ende des
8. Jh.s, alem. [Rb]); 2,146,69 (Mitte des 9. Jh.s,
frk.). 584,48 (Ende des 9. Jh.s, wohl frk.): ‚ver-
kehren (mit), begleiten; comitari, prosequi‘. –
samantsindôn in Gl. 2,569,49 (Hs. des 2. Viertels
des 10. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt): ‚mit
sich führen; [part.präs.] socius‘. – Splett, Ahd.
Wb. 1, 818; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. mitisindōn,
samansindōn, samantsindōn, sindōn; Schütz-
eichel⁷ 281; Starck-Wells 526; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 233 f.
DSW