singruona
Band VII, Spalte 1253
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

singruona f. ō(n)-St., in Gl. ab dem 11.
Jh.: ‚Immergrün, Dach-Hauswurz ?; bugilon,
pervinca, semperviva‘ (Sempervivum tectorum,
Vinca minor; vgl. Marzell [1943–79] 2000: 4,
246. 1142 ff.) (mhd. singrüen st.f. ‚Immer-
grün‘; as. singrōna f. ‚Immergrün‘, mndd. sin-
grne f.? ‚dss.‘; ae. singrēne f. ‚Immergrün‘).
Subst. zu singruoni (s. d.). – singruoni adj.,
subst. n. ja-St., in Gl. 2,294,63 (Hs. vom Ende
des 11. Jh.s, Zeit der Gl.einträge unbekannt,
bair.): ‚Immergrün, Buchsbaum; buxus‘ (vgl.
Marzell, a. a. O. 1, 702 ff. 1362; 4, 1142 ff.)
(mhd. singrüene adj., subst. ‚immergrün, Im-
mergrün‘, nhd. Singrün n. ‚Immergrün‘; aisl.
sígrænn adj. ‚immergrün‘). Determinativkomp.
aus sin- und gruoni (s. dd.). – sinhaft adj.,
Npg: ‚verständig; capax‘ (vgl. mhd. sinnehaft
adj. ‚verständig, besonnen‘, frühnhd. sinnhaft
adj. ‚dss.‘). Denominale Ableitung mit dem
adj.bildenden Kompositionssuff. -haft. S. sin,
(-)haft¹. – sinhîlîh adj., in Gl. 2,567,39 (2 Hss.,
2. Viertel des 10. Jh.s, Zeit der Gl.einträge
unbekannt, frk. und um 1000, frk.): ‚ehelich;
coniugalis‘. Ableitung von sinhîwun (s. d.)
mit Suff. -lîh (Schmid 1998: 357; Lauffer
1976: 431 f.); zum Ausfall von -w- s. Braune-
Heidermanns 2018: § 110 Anm. 1. – sinhîwun
sw. nom.pl., in Gl. 2,174,20 (9. Jh., bair.) und
in einer Gl. in Saint-Mihiel, Ms. 25 (wohl 11.
Jh.; vgl. Meineke 1983: 101 Nr. 128a, wohl
alem.): ‚Eheleute; amantes, coniuges‘ (as. sin-
hīwun pl. ‚Eheleute‘; afries. sinhīgen pl. ‚dss.‘;
ae. sinhīwan pl. ‚dss.‘). Komp. aus sin- ‚ganz,
immer‘ und hîwun (s. dd.). – Splett, Ahd. Wb. 1,
330. 393. 819; 2, 131. 230; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. singruona, singruoni, sinhaft, sinhīlīh,
sinhīwun; Schützeichel⁷ 282; Starck-Wells 526;
Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 235 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1253

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: