sinnîg adj., in Gl. seit dem 12. Jh., in
NBo, NCat, Nps: ‚begabt, verständig; affaber,
cognoscens, cordatus, ingeniosus, sensatus,
sensibilis‘, sinnîg wehsal ‚Genitiv‘, sinnîg
werdan ‚die Besinnung wiedererlangen; men-
tem recipere‘ (mhd. sinnic adj. ‚bei Verstand,
verständig, besonnen, klug‘, frühnhd. sinnig
adj. ‚sinnvoll, besonnen‘, nhd. sinnig adj. ‚sinn-
voll, klug, [veraltet] nachdenklich‘; mndd. sin-
nich adj. ‚bei Verstand, klug, sichtbar‘, sinnich
wērden ‚zu sich kommen‘; frühmndl. sinnich
adj. ‚verständig, klug‘, mndl. sinnich adj. ‚bei
Verstand, verständig, klug‘). Ableitung von
sin mit dem Suff. -îg (s. dd.). – Splett, Ahd.
Wb. 1, 819; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. sinnīg;
Schützeichel⁷ 282; Starck-Wells 526; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 237.
DSW