sinwâgi n. ja-St., in Gl. 1,510,61.
637,14 (beide um 800, alem. [Rb]). 682,16 (um
1000, bair.); 2,735,16 (Ende des 9. Jh.s, a-
lem.): ‚Flut, Überschwemmung, Strudel; cata-
clysmus, gurges‘. Determinativkomp. aus sin-
und einer ja-stämmigen Bildung zu wâg (s. dd.;
vgl. auch singiwâgi). – sinwald ? st.m. (< u-St.)
‚Wildnis‘. Die Existenz eines solchen ahd.
Wortes steht in Frage. Es wird in Gl. 4,145,31
(13. Jh.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 391)
für überliefertes 〈sitiwald〉 als Wiedergabe von
lat. eremum ‚Einöde?‘ konjiziert. Womöglich
kann damit weiterhin 〈siduuald〉 in der Hs.
Wien 2681 verglichen werden (Heinzel 1875:
691). Dieses Wort findet sich in Notkers Psalm
28,5 in dem Satz chalp des siduualdes uuas er
(Heinzel-Scherer 1876: 68). Dem entspricht in
der Ausgabe von Piper 2 (1895: 90) die Formu-
lierung vitulus (mit der Gl. chalb) lybani uuás
er. Mit 〈siduuald〉 ist also hier das Gebirge Li-
banon mit seinen großen Zederwäldern ge-
meint. Sollten diese Belege tatsächlich für
sinwald stehen, so handelt es sich um ein De-
terminativkomp. aus sin- und wald (s. dd.). Ein
ähnliches Wort ist in as. sinweldi n. ‚unermess-
liche Wildnis‘ bezeugt, das aus sin- und wald
mit Suff. -ja- gebildet ist. – sinwel adj., in Gl.
seit ca. 800, WH, auch SH: ‚rund, drall, ge-
wölbt, glatt; crassus, limpidus, obesus, pinguis,
productus, teres, tornatilis, tortus‘ (mhd. sin-
wël, sinewël adj. ‚rund, kugelrund, walzenför-
mig, kreisförmig, gewölbt, geschweift, rollend,
unbeständig‘, frühnhd. sinwel adj. ‚rund, wal-
zenförmig‘, nhd. [obs.] sinwel adj. ‚rund, zy-
lindrisch, veränderlich‘, nhd. dial. schweiz.
sinfel, sinfal, simbel, simel adj. ‚rund‘; as.
sin(u)wel adj. ‚rund‘; vgl. mndd. sēn(e)wolt,
sēvolt adj. ‚rund‘; andfrk. sinowalt adj. ‚rund‘,
mndl. sinewel adj. ‚rund‘; ae. seonuwealt adj.
‚rund, kreisförmig, kugelförmig, zylindrisch,
gewölbt‘; aisl. sívalr adj. ‚rund‘). Determinativ-
komp. aus sin- (s. d.) und einem Adj. zu wellan
(s. d.). – sinwelb adj., bei Ns: ‚rund‘. Determi-
nativkomp. aus sin- (s. d.) und einem Adj. zu
*welban (s. biwelben). – sinwelbi adj., in Gl.
2,535,11 (Ende des 12. Jh.s, obd.), bei N: ‚rund;
globosus, rotundus, teres‘. ja-stämmige Var.
von sinwelb (s. d.). – sinwelbî f. īn-St., bei NBo,
Ns, NMC: ‚Rundheit, Gewölbe, Kugel, Ballen;
globus, rotunditas‘, in der Verbindung sinwelbî
des himiles ‚Himmelssphäre; globus mundi‘.
Abstraktum zu sinwelbi (s. d.). – sinwellî f. īn-
St., in Gl. seit Beginn des 9. Jh.s: ‚Rundung,
Kugel; globus, rotunditas‘ (mhd. sinwëlle, si-
newëlle st.f. ‚Rundlichkeit, Kreis‘, frühnhd.
sinweli, sinwelle f. ‚Rundung‘). Abstraktum zu
sinwel (s. d.). – sinwerbal adj., im Abr und wei-
teren Gl.: ‚rund, kreisförmig, rundlich, kugel-
förmig, subst.: Bauch, Rundung; alvus, curvus,
lunatus, masculinus, recavus, rotundus, tor-
natilis‘ (vgl. ae. sinhwurfol, -hwyrfel adj.
‚rund‘; aisl. síhverful adj. ‚dss.‘). Determinativ-
komp. aus sin- (s. d.) und einem Verbaladj. zu
dem st.v. werban (s. d.). – sinwerbalî f. īn-St.,
im Abr und weiteren Gl.: ‚Rundung, Kegel-
form, Gedrechseltes, krauses Haar; conus,
coma, circuito, formella, rotunditas, teres orbis‘.
Abstraktum zu sinwerbal (s. d.). – sinwerf adj.,
in Gl. 2,708,32 (11. Jh., frk.): ‚rund(lich); te-
res‘. Determinativkomp. aus sin- (s. d.) und ei-
nem Verbaladj. zu dem st.v. werban (s. d.). –
sinwerfî f. īn-St., in Gl. 1,621,18 (um 800,
alem. [Rb]): ‚Rundung; runcina‘. Abstraktum
zu sinwerf (s. d.). – sinwerft m. a-St., im Abr:
‚Umkreis; circa, erga‘. Determinativkomp. aus
sin- (s. d.) und einem Abstraktum zu dem st.v.
werban (s. d.). – sinwerftôn sw.v. II, in Gl.
4,262,17 (Ende des 9. Jh.s, mfrk.): ‚zusammen-
drängen; conglobare‘. Denom. Verb von sin-
werft, s. d. – sinwurz f. i-St., in einer Gl. in Wien,
Cod. 187 (14. Jh.; vgl. Bergmann-Stricker, Ka-
talog Nr. 957a): ‚Zaunrübe; radix grossa bryo-
niae‘. Determinativkomp. aus sin- und wurz
(s. dd.). – Splett, Ahd. Wb. 1, 1055. 1080. 1086.
1088. 1095 f. 1165. 2, 131; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. sinwāgi, sinwel*, sinwelb*, sinwelbi*,
sinwelbī*, sinwellī*, sinwerbal*, sinwerbilī*,
sinwerf*, sinwerfī*, sinwerft*, sinwerftōn*, sin-
wurz, sītwald*; Schützeichel⁷ 281 f.; Starck-
Wells 525 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz
8, 231 f. 239 f.
DSW