sisimbra
Band VII, Spalte 1281
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

sisimbra f. ō-St., seit dem 9. Jh. in
Gl.: ‚Andorn, Minze, Frauenblatt; asarum,
balsamita, bulganica [= vulgago], calamen-
tum, calaminthe, heraclea, menta vener(ar)ia,
sisymbrium, -ia, terralis [herba]‘ 〈Var.: ci-, sy-;
-sen-, -sem-, -sîm-, -sin-; -sib-, -sub-, -sûb-;
-brawa, -bria, -brima, -berre, -era, -ira, -ra, -in〉.
Das Wort ist aus lat. sisymbrium (s. u.) bzw.
dessen Pl.form lat. sisymbria entlehnt. – Nhd.
Sisymbrium n. ist als botanischer Fachbegriff
neu übernommen worden und setzt nicht die
ahd. Form fort.

Splett, Ahd. Wb. 1, 1232; eKöbler, Ahd. Wb. s. v.
sisimbra; Schützeichel⁷ 283; Starck-Wells 527. XLVI.
829; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 244 f.; Seebold,
ChWdW9 729; Graff 6, 282; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
538 (sisymbrium). – Marzell [1943–79] 2000: 3, 62 f.
136 ff.; 4, 574 ff.

In anderen germ. Sprachen erscheint lat. sisym-
brium ebenfalls als Lehnwort (in neueren
Sprachstufen als fachsprachliche Neuentleh-
nung aus dem Lat.): as. sisumbra f. ‚Balsam-
kraut, Minze‘; ae./frühme. sisimbrium ‚eine
Art Minze‘, neu entlehnt im 16. Jh. als ält. ne.
sisimbr(i)um ,diverse Pflanzen mit aromati-
schen Blättern‘ (eOED s. v. sisymbrium n.),
so etwa ‚Bergamotte-Minze (Mentha aqua-
tica), Wasserkresse (Nasturtium officinale)‘,
ne. sisymbrium ‚dss.‘, aber v. a. ,Pflanzen der
Art Sisymbrium‘; nschwed. sisymber, simber
‚Sisymbrium‘.

Tiefenbach, As. Handwb. 336; eOED s. v. sisymbrium n.;
Svenska akad. ordb. s. v. sisymber.

Lat. sisymbrium n., mlat. sisimbrium n. ‚Berga-
motte-Minze (Mentha aquatica), Wasserkresse
(Nasturtium officinale)‘ stammt aus gr.
σισύμβριον n. ‚Bergamotte-Minze (Mentha
aquatica), Wasserkresse (Nasturtium officinale),
(übertr.) Frauenschmuck‘. Das gr. Wort ist
ohne sichere Etym. Am ehesten liegt wohl ein
vorgr./mediterranes Substratwort vor.
In den rom. Sprachen wird das Wort v. a. dial.
fortgesetzt; vgl. abruzz. seseme̥re̥ m. ‚Quendel,
Gartenminze‘, puschl. suzembro m. ‚dss.‘, ga-
liz. cecimbre m. ‚dss.‘, piem. süsanbrin m.
‚dss.‘, mfrz. sisimbre m., nfrz. sisymbre m.
‚Rautensenf ?‘.

Frisk, Gr. et. Wb. 2, 710; Chantraine, Dict. ét. gr.² 971.
1352; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 1336; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. 2, 548; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 629; Du
Cange² 7, 497; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8748; Meyer-
Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 7957; Wartburg, Frz. et. Wb.
11, 660.

HB

Information

Band VII, Spalte 1281

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: