siuso m. an-St., ab dem 10. Jh. in Gl.:
‚(großer) Hund, Schweißhund, Jagdhund;
(magnus) canis, Molossus, secutor, Suesius‘
〈Var.: sus-, suis-; -e〉. Die Tierbez. ist aus dem
Mlat. bzw. Frührom. entlehnt (s. u.). – Mhd.
sûse sw.m. ‚eine Art Jagdhund‘.
Splett, Ahd. Wb. 1, 822 f.; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. siuso;
Schützeichel⁷ 283; Starck-Wells 528 f.; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 254; Graff 6, 282; Lexer 2, 1328;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 524 (secutor). 564 (suesius). –
Palander 1901: 33 f.; Schwab 2017: 470–473.
In andere germ. Sprachen wurde das mlat. Wort
nur im Falle des As. übernommen: as. siuso m. /
siusa f. (?), siusio m. ‚Jagdhund‘.
Aufgrund der lautlichen Ähnlichkeit mag eine
volksetym. Verbindung zu ahd. sûsen ‚sausen,
zischen‘ (s. d.) bestanden haben, eine etym. be-
stand nicht.
Tiefenbach, As. Handwb. 338.
Die Hundebez. ahd., as. siuso ist aus mlat.
seusius, siusis m. ‚Spürhund‘, frührom. *seusio
‚dss.‘ übernommen und wurde um agentivi-
sches urgerm. *-n- erweitert bzw. einfach auf-
grund der Gleichheit der Endung in das Para-
digma der n-St. eingeordnet. Diese mlat./
frührom. Formen, in denen mittleres lat. -g- be-
reits geschwunden war, gehen auf lat. (canis)
segūsius m. ‚(Hund) aus Segusia‘ (heute Susa
im Piemont zurück; vgl. daneben die älteren
Namenformen, lat. Segusio, Segusium). In den
rom. Sprachen ist die Tierbez. noch bewahrt;
vgl. italien. segugio m. ‚Spürhund‘, piemont.
sus m. ‚dss.‘, prov. sahus m. ‚dss.‘, afrz. seus,
saus m. ‚dss.‘, span. sabueso, sabejo m. ‚Kläf-
fer‘, port. sabujo m. ‚dss.‘. Danebenstehendes
afrz. seuz m. ‚dss.‘ dürfte auf mlat. segūtius,
mlat. auch sicutius, sigutius, zurückgehen, das
wohl eine Umbildung zu segūsius ist.
Bei den g-losen Formen, die in lat. Kontext in
der Lex Salica, der Lex Burgundionum, der Lex
Alamannorum und der Lex Baiuvariorum be-
gegnen, kann nicht sicher entschieden werden,
ob es sich um mlat. oder latinisierte germ. For-
men handelt.
Der ON Segusio/-um/-a ist letztlich kelt. Ur-
sprungs und beruht auf urkelt. *sego- ‚Kraft,
Stärke‘ (zu Weiterem zur Etym. s. sigu).
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 510; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 612; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 2, 1245; Du
Cange² 2, 87 ff. (Canis Segusius); 7, 400; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 8580; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr.
7789; Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 414; Holder, Acelt. Spr.
2, 1455 ff. bes. 1457 f.
HB