skada
Band VII, Spalte 1314
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

skada f. ō(n)-St., in Gl. 4,461,14 (um
800), Hs. Rom 3295 (2. Hälfte des 9. Jh.s, süd-
rheinfrk.; vgl. Mayer 1982: 114 Nr. 565), RS:
‚Schaden, Unheil; ad peccandum inclinare,
calumnia‘, skada wesan in Gl. 2,43,36 (um
1000, frk.): ‚schaden; nocēre‘. Fem. Neben-
form zu skado¹; s. d. auch zu einzelnen fem.
Entsprechungen in den verwandten Sprachen. –
skadahaft adj., in Gl. seit dem 11. Jh., NBo:
‚verderblich, schädlich; ater, damnosus, efficax
ad nocendum, vitiosus‘ (mhd. schadehaft adj.
‚schädlich, beschädigt‘, nhd. schadhaft adj. ‚be-
schädigt‘; mndd. schādehaft adj. ‚Schaden ver-
übend‘; mndl. schadacht adj. ‚schädlich‘). De-
nominale Ableitung mit dem Adj. bildenden
Kompositionssuff. -haft. S. skado¹, (-)haft¹. –
Splett, Ahd. Wb. 1, 827. 828; eKöbler, Ahd.
Wb. s. vv. skada, skadahaft, skadohaft; Schütz-
eichel⁷ 284; Starck-Wells 530; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 261 f.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1314

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: