skadôn
Band VII, Spalte 1319
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

skadôn sw.v. II, im Abr und weiteren
Gl., NBo, NMC, Nps: ‚schaden, Schaden an-
richten, schädigen, betrügen; calumniare, dam-
nare, fraudare, laedere, manticulare, molestus
esse, nocēre, obnoxius‘ (mhd. schaden st./sw.v.
‚Schaden anrichten, Schaden zufügen, schädi-
gen‘, nhd. schaden sw.v. ‚dss.‘; as. skathon sw.v.
‚schaden‘, mndd. schāden sw.v. ‚dss.‘; andfrk.
skathon sw.v. ‚schaden‘, frühmndl. scaden
sw.v. ‚dss.‘, mndl. schaden sw.v. ‚dss.‘; afries.
skathia sw.v. ‚schaden, schädigen‘). Denom.
Verb zu skada (s. d.). – giskadôn MF: ‚Schaden
zufügen‘ (mhd. geschaden ‚schaden‘, frühnhd.
geschaden ‚schaden, schädigen‘; mndd. ge-
schāden ‚schaden‘; frühmndl. ghescaden ‚scha-
den, schädigen‘, mndl. gescaden ‚dss.‘). –
Splett, Ahd. Wb. 1, 827; eKöbler, Ahd. Wb.
s. vv. giskadōn, skadōn; Schützeichel⁷ 284;
Starck-Wells 530; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 262.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1319

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: