skâf
Volume VII, Column 1320
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

skâf n. a-St., seit dem 3. Viertel des 8.
Jh.s in Gl. und in I, MF, T, OT, MH, B, GB,
bei O, N, Npg, in WH: ‚Schaf; aries, balans,
bidens, grex, ovis, pecus, vervex‘ 〈Var.: sc-;
-aa-; -p(h), -ff〉. Das Wort ist auch Bestandteil
in ON (u. a. in Scaphamma [a. 890], Scaflenza
[a. 976] und Schafskuhle [a. 1137]; vgl. Förste-
mann [1900–16] 1966–68: 2, 2, 745 f.). – Mhd.
schâf st.n. ‚Schaf‘, nhd. Schaf n. ‚mittelgroßes
Säugetier mit dickem, wolligem Fell und beim
männlichen Tier oft großen, gewundenen
Hörnern, das als Wolle, Fleisch, auch Milch
lieferndes Nutztier gehalten wird, (ugs.) gut-
mütig-einfältiger Mensch, Kosewort, beson-
ders für Kinder‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 828; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. skāf;
Schützeichel⁷ 284; Starck-Wells 530; Schützeichel,
Glossenwortschatz 8, 263; Seebold, ChWdW8 257. 431.
468; ders., ChWdW9 735 f. 1104; Graff 6, 441 f.; Heffner
1961: 125; Lexer 2, 628; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 48
(aries). 66 (bala). 73 (bidens). 269 f. (grex). 403 (ovis);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 53 (aries). 458 (ovis); Dt. Wb.
14, 1992 ff.; Kluge²¹ 631; Kluge²⁵ s. v. Schaf; ePfeifer,
Et. Wb. s. v. Schaf. – Palander 1899: 121–124; DRW
12, 95 ff.; Braune-Heidermanns 2018: §§ 132 Anm. 2, 3.
143 Anm. 3.

Das Wort hat lediglich in den anderen west-
germ. Sprachen eine Entsprechung: as. skāp
n. ‚Schaf‘, mndd. schâp (schaep, schaip) n.
‚Schaf, kleine Silbermünze‘; andfrk. skāp n.
‚Schaf‘, frühmndl. scaep n. ‚dss.‘, mndl.
schaep (n.) ‚dss.‘, nndl. schaap (n.) ‚dss.‘; afries.
skēp n. ‚Schaf‘, nwestfries. skiep n. ‚dss.‘, sa-
terfries. skäip n. ‚dss.‘, nnordfries. (öömr.)
sjep n. ‚dss.‘, (helg.) skeap n. ‚dss.‘, (karr-
harde) skäip n. ‚dss.‘, (nordergoeshard.) scheip
n. ‚dss.‘, (mgoeshard.) schp n. ‚dss.‘ (die nord-
fries. Belege stammen aus unterschiedlichen
Quellen auf https://www.frisistik-thesaurus.
uni-kiel.de/de/thesaurus-des-nordfriesischen
[gesehen am 22.08.2019]); ae. scēap, angl.
scēp n. ‚Schaf‘, me. shẹ̄p (shep[p]e, sheip,
shiep[e], ship[pe], chep[e], chip[p]e, szep,
s[s]ep, scep) ‚dss.‘, ne. sheep ‚dss.‘: < west-
germ. *skēpa-.
In den anderen germ. Sprachen werden abwei-
chende Wörter zur Bez. des Schafes verwen-
det: aisl. fær n. ,Schaf‘ (s. fahs) und got. lamb
n. ‚junges Kleinvieh, Schaf, Lamm; πρόβατον,
ἄρην‘ (s. lamb). Daneben ist speziell für das
Mutterschaf die Wortgruppe um ahd. ou (s. d.)
in Verwendung.

Fick 3 (Germ.)⁴ 451; Kroonen, Et. dict. of Pgm. 443;
Tiefenbach, As. Handwb. 339; Wadstein, Kl. as. Spr.
denkm. 219; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 3, 49;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 4, 47; ONW s. v. skāp;
VMNW s. v. scaep; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 7, 229 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 569; Vries, Ndls. et. wb. 603;
Et. wb. Ndl. S-Z 65; WNT s. v. schaap; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 436; Richthofen, Afries. Wb. 1026; eFryske
wb. s. v. skiep; Dijkstra, Friesch Wb. 3, 101; Fort, Sater-
fries. Wb.² 522; Holthausen, Ae. et. Wb. 273; Bosworth-
Toller, AS Dict. 824; Suppl. 695; Suppl. 2, 53; eMED s. v.
shẹ̄p n.; Klein, Compr. et. dict. of the Engl. lang. 2, 1433;
eOED s. v. sheep n. – RGA² 26, 582–589.

Westgerm. *skēpa- hat keine gesicherte Etym.
Zwei Vorschläge kommen in Frage, je nach-
dem, ob ein altes Erbwort vorliegt oder eine
spätere Bildung.
1. Wenn westgerm. *skēpa- ererbt ist, ist eine
Anbindung an die Wortgruppe um ai. chga- m.
‚Bock‘, ch- f. ‚Ziege‘ denkbar. Grundlage
für die westgerm. Form und ai. ch- f.
‚Ziege‘ wäre eine Vorform uridg. *sēgo/eh₂-
‚zum Bock gehörig‘ zu *sego- ‚Bock‘, wobei
im Germ. eine Dissimilation in der Vorform ur-
germ. *skēka- von *-k- zu *-p- stattgefunden
haben muss (H. Eichner, in Katz 2003: 207 f.).
In ai. chga- m. ‚Bock‘ wäre -- aus ch- se-
kundär eingedrungen; die urspr. Form mit -a-
läge u. a. noch in ai. chagalá- m. ‚Bock‘ vor.
2. Wenn westgerm. *skēpa- eine spätere Neu-
erung ist, könnte es eine Ableitung zur Wz. ur-
germ. *skaƀe/a- ‚schaben‘ (s. skaban) sein (so
wohl zuerst F. A. Wood, MLN 34 [1919], 207;
vgl. auch J. Knobloch, Sprachw 12 [1987],
475 f.; G. W. Davis, IF 96 [1991], 118–135
[mit ausführlicher Besprechung abweichen-
der Vorschläge]). Dabei wäre das -p- entwe-
der letztendlich aus dem Iterativ urgerm.
*skapp/ƀōe/a- ‚kratzen, rasieren‘ übernommen
(vgl. norw. dial. skabba ‚dss.‘; vgl. Kroonen,
Et. dict. of Pgm. 440) oder das -p- beruht (we-
niger wahrscheinlich) auf einer abweichenden
uridg. Lautung (vgl. dazu auch die Wortgruppe
um ahd. skepfen [s. d.]). Das Benennungsmotiv
wäre dann die Schur der Tiere.

Die Annahme von Mackensen 1962: 49 f., dass das Wort
einer Substratsprache entstammt, ist nicht überzeugend.

Mayrhofer, KEWA 1, 406; ders., EWAia 1, 558 f. –
Mallory 1997: 511.

RS

Information

Volume VII, Column 1320

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: