skâfhâri ? m. ja-St., in Gl. seit Beginn
des 9. Jh.s, auch im SH, Nps und Npg: ‚Vlies,
Schaffell; vellus‘ (mhd. schâpær[e], schæpær[e],
schapper, scheper, schopper, schopfer st.m.
‚Schafsvlies‘; vgl. frühnhd. schepper m. ‚Schaf-
fell‘, nhd. dial. schwäb. schäpper m. ‚von einem
Schaf gewonnene Wolle, Vlies‘ [s. u.]). Die über-
lieferten Formen 〈scappari, scâpâre, scâppere〉
weisen auf skap(p)âri, skâpari. Diese Lautge-
stalt erklärt E. Ochs, PBB 56 (1932), 356 f. da-
durch, dass das Wort schon vor der ahd. Lautver-
schiebung als Kompositum aus *skāp- (< west-
germ. *skēpa-, s. skâf) und *-gārja- gebildet
wurde. Das KHG *-gārja- gehöre dabei zu der
Sippe von ahd. hâr (s. d.); sein Anlaut -g- sei
gegenüber h- in hâr eine Verner-Variante. Nach
Ausfall des Kompositionsvokals habe gemäß
Ochs eine Assimilation *skāp-gārja- >
*skābbārja- stattgefunden und sich durch die ahd.
Lautverschiebung *skāppāri entwickelt, worauf
die bezeugten Formen zurückgehen. Dagegen hat
W. Krogmann, ZMF 13 (1937), 27–29 betont,
dass nhd. schwäb. schäpper einen kurzen Vokal
in der ersten Silbe voraussetzt und so kaum zu
dem Wort für ‚Schaf‘ gehören kann, wie schon
Fischer, Schwäb. Wb. 5, 659 f. (mit 6, 2 Nachtr.
2915), bemerkte; schwäb. schäpper hat aber
auch die Bedeutungen ‚langes oder buschiges
Haupthaar, Geiferlappen für Kinder, Latz,
Rumpfbekleidung für Kleriker, Kittel, Wei-
berjacke‘. Fischer a. a. O. erwägt deshalb min-
destens für einen Teil der Verwendungen eine
Herkunft aus mhd. schapperûn, schaprûn st.m.
‚Kapuzenmantel‘, das aus mfrz. chaperon m.
‚Kapuze‘ entlehnt ist (vgl. Lexer 2, 600). Die
ursprünglich verschiedenen Wörter haben sich
wahrscheinlich in ihrer Lautgestalt gegenseitig
beeinflusst. – skâfherta f. ō-St., Nps: ‚Schafherde;
oves gregis‘ (mhd. schâfhërte st.f. ‚Schaf-
herde‘, nhd. Schafherde f. ‚Herde von Schafen‘;
ae. scēapheord f. ‚Schafherde‘). Determinativ-
komp. aus skâf und herta (s. dd.). – skâfhirti m.
ja-St., in Gl. seit dem 11. Jh., auch im SH:
‚Schafhirte; opilio‘ (mhd. schâfhirte sw.m.
‚Schafhirte‘, nhd. Schafhirte m. ‚Schäfer,
Hirte, der Schafe hütet‘; mndd. schâp[e]hērde,
schâp[e]hīrde m. ‚Schafhirte‘; frühmndl.
scaepherde m. ‚Schafhirte‘, mndl. schaepherde
m. ‚dss.‘; ae. scēaphirde m. ‚Schäfer‘). Deter-
minativkomp. aus skâf und hirti (s. dd.). –
skâfhûs n. a-St., im Abr: ‚Schafstall; ovile‘
(mhd. schâfhûs st.n. ‚Schafstall‘, frühnhd.
schafhaus n. ‚dss.‘; mndd. schâphûs n. ‚Schaf-
stall‘; mndl. schaephuus n. ‚Schafstall‘; afries.
skēphūs n. ‚Schafstall‘; ae. scēapahus ‚dss.‘).
Determinativkomp. aus skâf und hûs (s. dd.). –
skâfîn adj., in Gl. seit dem 12. Jh., bei O, NMC,
Nps: ‚vom Schaf; berbicius, ovinus‘ (mhd.
schæfîn, schâfîn, schêfîn adj. ‚zum Schaf ge-
hörig, wie ein Schaf‘, frühnhd. schäfen, scha-
fen adj. ‚vom Schaf, wie ein Schaf‘; mndd.
schâpen, schêpen adj. ‚vom Schaf, Schafs-‘;
frühmndl. scapin adj. ‚vom Schaf, aus Schafs-
leder‘, mndl. schapijn adj. ‚dss.‘; ae. scēapen
adj. ‚vom Schaf‘). Denom. Adj. von skâf mit
Suff. -în¹ (s. dd.). – skafkuta ? f., vgl. Gl.
4,35,59. 61/62 (13. Jh.): ‚Vorratskammer ?,
Geräteschuppen ?; armatria‘. Das Wort ist in
StSGl als 〈schafkůta〉 abgedruckt, bei Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 266 als 〈schafrůta〉.
Es wird auch als skâfkutta ‚Schafherde‘ auf-
gefasst. Das lat. Lemma armatria erhält je-
doch sonst die Glossierung skafreita (s. d.).
Die Interpretation des vorliegenden Wortes
ist noch unklar (s. auch kuti). Vielleicht ist es
von skafreita nicht zu trennen. – skâfkutti n.
ja-St., Nps: ‚Schafherde‘. Determinativkomp.
aus skâf und kutti (s. dd.). – Splett, Ahd. Wb.
1, 354. 384. 417. 503 f. 828. 840; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. skāfhāri, skāfherta, skāfhirti,
skāfhūs, skāfīn, skāfkutta*, skāfkutti; Schütz-
eichel⁷ 284 f.; Starck-Wells 530. 533 (s. v.
scappāri); Schützeichel, Glossenwortschatz 8,
265 f. 281.
DSW