skal
Band VII, Spalte 1345
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

skal m. i- und a-St., in Gl. seit dem
11. Jh., NMC, Nps und Npg: ‚Schall, Klang,
Stimme, Wohlklang; bombus, echo, fragor,
sonitus, sonoritas, sonus, stridor, tinnitus‘ (mhd.
schal, -lles st.m. ‚Schall, lauter Ton, Geräusch,
Ruhm, Gerede‘, nhd. Schall m. ‚wahrnehmbare
akustische Schwingung, Geräusch, Widerhall,
nachhallender Klang‘; mndd. schal m. ‚Klang,
Schall, Ton, Geräusch, Getöse‘; mndl. schal m.
‚Klang, Widerhall‘; aisl. skellr m. ‚dröhnender
Schlag‘). o-stufiges Abstraktum zu dem st.V.
skellan (s. d.); zur Bildeweise vgl. Krahe-Meid
1969: 3, § 70, 1. – Splett, Ahd. Wb. 1, 838;
eKöbler, Ahd. Wb. s. v. skal; Schützeichel⁷ 285;
Starck-Wells 531; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 8, 272.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1345

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: