skalken
Band VII, Spalte 1354
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

skalken sw.v. I, in Gl. seit dem 10. Jh.,
NBo, NMC: ‚versklaven, knechten; detestari,
mancipare, scandalizare‘ (mhd. schalken, schel-
ken sw.v. ‚schelten, betrügen, veruntreuen‘; as.
skalkian ‚versklaven‘; mndl. schalken ‚betrü-
gen‘; vgl. afries. biskalkia ‚betrügen‘; aisl.
skelkja ‚verspotten‘). Denom. von skalc (s. d.). –
skalcforhta f. ō(n)-St., Npg: ‚knechtische Furcht;
servilis timor‘. Determinativkomp. aus skalc
und for(a)hta (s. dd.). – skalcheit f. i-St., NBo
und Npg: ‚Knechtschaft; servitudo, servitus‘, in
den Verbindungen in dia skalcheit bringan ‚un-
terwerfen; in servitudinem redigere‘, ginôtistiu
scalcheit ‚bedrückendste Knechtschaft; extrema
servitus‘ (mhd. schalcheit st.f. ‚Knechtschaft,
Gefangenschaft, niedrige Gesinnung‘, frühnhd.
schalkheit f. ‚Bosheit‘, nhd. [veraltet] Schalk-
heit f. ‚Bosheit, Hinterlist, Spott, Neckerei‘;
mndd. schalkhêit f. ‚niedere Gesinnung, Arg-
list, Bosheit‘; andfrk. skalkhēt f. ‚Schlechtheit,
Verdorbenheit‘, frühmndl. scalkheit f. ‚Bosheit,
Arglistigkeit‘, mndl. schalcheit f. ‚Knechtschaft,
niedrige Gesinnung, Arglist‘; afries. skalkhēd
f. ‚Schlechtigkeit, Bosheit, Verbrechen‘). Bil-
dung aus skalc und heit (s. dd.). – Splett, Ahd.
Wb. 1, 257. 829. 830; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv.
skalken, skalkforhta, skalkheit; Schützeichel⁷
285; Starck-Wells 531; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 274.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1354

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: