skalkilo m. n-St., MH: ‚Knecht‘. Ablei-
tung von skalc (s. d.) mit dem u. a. Dimin. bil-
denden Suff. -ilo (s. -il). – skalkin f. jō-St., in
Gl. 3,428,9 (Ende des 12. Jh.s): ‚Magd, Diene-
rin; ancilla‘ (frühnhd. schälkin f. ‚Frau niedri-
ger Gesinnung‘, nhd. [ungebräuchlich] Schälkin
f. ‚weiblicher Schalk‘; vgl. mndl. schalkinne
f. ‚Dienerin‘; ae. scylcen f. ‚dss.‘). Motionsbil-
dung zu skalc (s. d.) mit dem Fortsetzer des
Suff. urgerm. *-ini̯ō- (vgl. Krahe-Meid 1969: 3,
§ 101, 1). – skalclîh adj., O, Nps: ‚knechtisch,
knechtlich; servilis‘ (mhd. schalclich, schelk-
lich adj. ‚knechtisch‘; frühmndl. scalkelijc
adj. ‚knechtisch‘, mndl. schalkelijc adj.
‚knechtisch, niedrig‘). Ableitung von skalc mit
Suff. -lîh (s. dd.; vgl. Schmid 1998: 359). –
skalclîcho adv., Npg: ‚nach Art von Knechten;
serviliter‘ (mhd. schalcliche, schelkliche adv.
‚auf knechtische, niedere Weise‘, frühnhd.
schalklich, schelklich adv. ‚heimtückisch,
schlecht‘; frühmndl. scalkelike adv. ‚auf knech-
tische, niedere Weise‘). Adv. zu skalclîh
(s. d.; vgl. Schmid 1998: 360). – skalcmacho
m. n-St., in Gl. ab dem 12. Jh.: ‚Sklavenhändler;
manceps‘. Ableitungskomp. aus skalc und
machôn (s. dd.). – skalcslahta f. ō-St., O, Npg:
‚niedriger Stand, Knechtsgeschlecht; semen ser-
vorum‘. Determinativkomp. aus skalc und slahta
(s. dd.). – skalctuom m./n. a-St., in Gl. 2,167,15
(9. Jh., bair.): ‚Knechtschaft; conditio‘. Ablei-
tung von skalc (s. d.) mit dem Fortsetzer des sub-
stantivbildenden Komp.suff. urgerm. *-đōma-
(vgl. Krahe-Meid 1969: 3, § 158). – skalcwerk
n. a-St., Npg: ‚Knechtsarbeit; opus servile‘.
Determinativkomp. aus skalc und werk
(s. dd.). – Splett, Ahd. Wb. 1, 584. 830. 871. 1105;
eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. skalkilo, skalklīh,
skalklīhho, skalkslahta, skalktuom, skalkwerk;
Schützeichel⁷ 285; Starck-Wells 531 f.; Schütz-
eichel, Glossenwortschatz 8, 274. 306.
DSW