skamel
Band VII, Spalte 1372
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

skamel m. a-St., seit dem 1. Viertel des
9. Jh.s in Gl. und in T, OT, B, GB: ‚Schemel,
(Fuß-)Bank, niedrige Bank, Wagenschemel,
Fußtritt; scabellum, subsellium, umerulus, um-
erus‘ 〈Var.: -al, -il〉. Das Wort kommt auch als
Einsprengsel bei Walahfrid Strabo, Libellus de
exordiis als scamel vor (MGh Capit. 2, 481). Es
ist eine Entlehnung aus mlat. scamellum n. bzw.
scamellus m. ‚Schemel‘ (s. u.). Offen bleibt die
Erklärung der Form auf -il. Diese kann eine
analogische Umformung nach Wörtern wie
sluzzil (s. d.) sein, somit durch sekundären An-
schluss an die Bildungen von Nomina instru-
menti mit dem Suff. urgerm. *-ila- (s. -il) auf-
gekommen sein; dafür könnte sprechen, dass
Formen mit -il erst ab dem 11. Jh. belegt sind;
der spätere Umlaut des Wz.vokals wäre dann
gruppenanalogisch aufgekommen. Es ist aber
auch nicht ausgeschlossen, dass die Form auf -il
aus der (m)lat. Var. scamillus m. oder mlat.
scamillum n. stammt; dafür könnten die Formen
mit -e- auch in anderen germ. Sprachen ein In-
diz sein (s. u.); in dem Fall wären im Ahd. zwei
Lemmata skamel und skamil vorhanden. –
Mhd. schamel, schemel st.m. ‚Schemel (als
Fußbank), ein Absatz bei Erdarbeiten (wenn
die Erde nicht mehr mit einem Wurf auf die
Oberfläche gefördert werden kann)‘, nhd. Sche-
mel m. ‚Hocker, Fußbank‘.

Splett, Ahd. Wb. 1, 832; eKöbler, Ahd. Wb. s. v. skamal¹;
Schützeichel⁷ 285 (scamel², scamil); Starck-Wells
532; Schützeichel, Glossenwortschatz 8, 279 (scamel,
scamil); Seebold, ChWdW9 738. 1033. 1105; Graff 6,
496 f.; Heffner 1961: 126; Lexer 2, 650 f.; 3, Nachtr. 357;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 281 (humerulus). 514 (scabel-
lum); Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 590 (scabellum). 636
(subsellium); Dt. Wb. 14, 2533 ff.; Kluge²¹ 642 f.; Kluge²⁵
s. v. Schemel; ePfeifer, Et. Wb. s. v. Schemel. – E. Sievers,
PBB 28 (1903), 261 Fn. 2; Müller-Frings 1966–68: 2,
453–455; DRW 12, 449.

In den anderen germ. Sprachen sind ebenfalls aus
dem Lat. entlehnt: as. -skamel (in fōtskamel m.
‚Fußschemel‘ [s. fuozskamel]), mndd. schēmel,
schemmel, schāmel m. ‚einfacher Sitz ohne Leh-
ne, Sitzbrett, Schemel, Fußschemel, Thronsche-
mel, Querholz unter dem Obergestell des Wa-
gens, in dem die Rungen sitzen, Vorrichtung am
Blasebalg‘; frühmndl. schemel m./n. ‚Fußsche-
mel‘, mndl. schamel, schemel (m.) ‚Fußschemel,
Stütze‘, nndl. (veraltet, dial.) schamel, schemel
(m.) ‚(Sitz-)Bank, Dreifuß, Fußpedal eines Web-
stuhls, Stütze‘; nwestfries. skammel m./f. ‚(Fuß-)
Schemel, Dreifuß, Stütze‘, saterfries. skoamel
m. ‚Schemel‘, nnordfries. (bökinghard.) schåmel
m. ‚Schemel‘, (öömr.) skeemel m. ‚Schemel,
Hocker‘, (mgoesh.) schååmel m. ‚Schemel‘,
(nordergoesh.) schaamel (ohne Genusangabe)
‚dss.‘, (wiedingh.) skammel (schammel) m.
‚Schemel, Drehschemel beim Wagen‘ (die nord-
fries. Belege stammen aus unterschiedlichen
Quellen auf https://www.frisistik-thesaurus.uni-
kiel.de/de/thesaurus-des-nordfriesischen [gesehen
am 20.06.2019]); ae. sc(e)amol, scæmol, sceomol,
scomel m. ‚Schemel, Stuhl, Bank, Tisch‘, me.
shmel (scamel[e], shamille, scæmele, sheomel,
sceomele) ‚Fußschemel, Bank, Tisch‘, ne. (pl.)
shambles ‚heilloses Durcheinander, Tohuwa-
bohu‘ (aus einer im Frühne. aufgekommenen
Bed. ‚Schlachtbank‘ entstanden).

Der bei Tiefenbach, As. Handwb. 339 als as. bestimmte
Beleg scamala in Gl. 1,296,22 ist wohl eher mfrk. (vgl.
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 741). Das Simplex ist
somit für das As. nicht sicher belegbar.

Älter, aber in seiner genauen Interpretation
umstritten (vgl. zusammenfassend Seebold,
ChWdW8 10 und R. Schuhmann, ABäG 73
[2015], 402 f.), ist der Beleg run.-voras. ksa-
mella (Schemel von Wremen; 410–440), der si-
cherlich eine Fehlschreibung für +skamella ist
und das Objekt selbst bezeichnet. Zur Erklä-
rung der Endung -a gibt es hauptsächlich zwei
Vorschläge: 1. Das Wort ist ein Fem., und zwar
entweder unmittelbar ein lat. Wort oder ein aus
dem Lat. übernommenes Lehnwort (so etwa M.
D. Schön u. a., in Stoklund u. a. 2006: 322 f.;
Looijenga 2003: 240). Obwohl in der sonstigen
Überlieferung ein Fem. mlat. scamella offenbar
nicht bezeugt ist (vgl. aber den Eintrag „sca-
mellum, scamella, scammellum“ bei Du Cange²
7, 331 und Seebold, a. a. O.), stellt das kein ent-
scheidendes Gegenargument dar, da auch etwa
die Grundlage für ahd. karra f. ‚Wagen‘ (s. d.),
nämlich mlat. *carra f. nicht bezeugt ist (vgl.
Mlat. Wb. 2, 312: „*carra“); für diese Interpre-
tation könnte auch die sonst unübliche Doppel-
schreibung von Konsonanten in der Runen-
schrift sprechen; in dem Fall muss der run.
Beleg von der sonstigen Überlieferung getrennt
werden. 2. Das Wort ist ein Mask. und bezeugt
einen archaischen Lautstand des Nom.Sg. der
m. a-St. während der Entwicklung von urgerm.
*-az > westgerm. *-a > einzelsprachlich -Ø (so
etwa Chr. G. Schmidt u. a., Sprache 49 [2010/
2011], 148); dies hätte den Vorteil, dass sämtli-
che germ. Formen auf eine mlat. Quelle zurück-
gingen. Jedoch gibt es auch die Auffassung,
dass die Entwicklung der Endung urgerm. *-az
> westgerm. *-z > einzelsprachlich -Ø war (vgl.
etwa Boutkan 1995: 415 f.; R. Schuhmann, FS
Neumann 2002: 458 f.).
Aus dem Mndd. (teils über dän. Vermittlung)
sind die nordgerm. Wörter aisl. -skemill (nur in
fótskemill m. ‚Fußschemel‘ [s. fuozskamel]),
nisl. skemill, skammel m. ‚niedriger Sitz‘, fär.
skammil m. ‚(Fuß-)Stuhl‘, adän. skammel,
skamæl, ndän. skammel ‚Hocker‘, nnorw.
skammel ‚Fußbank, Schemel‘, nschwed. skam-
mel ‚dss.‘ entlehnt.

Tiefenbach, As. Handwb. 105; Sehrt, Wb. z. Hel.² 148;
Berr, Et. Gl. to Hel. 133; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 3, 71 (schēmel¹); Schiller-Lübben, Mndd. Wb.
4, 68; VMNW s. v. schemel; Verwijs-Verdam, Mndl.
wb. 7, 281 f.; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 580; Suppl.
146; Vries, Ndls. et. wb. 614; WNT s. vv. schamel¹,
schemel²; eFryske wb. s. v. skammel¹; Dijkstra, Friesch
Wb. 3, 90; Fort, Saterfries. Wb.² 535; Holthausen, Ae.
et. Wb. 271; Bosworth-Toller, AS Dict. 823; Suppl. 695;
eMED s. v. shmel n.; Klein, Compr. et. dict. of the
Engl. lang. 2, 1430; eOED s. v. shamble n.¹; Vries,
Anord. et. Wb.² 489; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1156;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 3, 305; 4, 317; ONP
s. vv. fótskemill, -skemill; Holthausen, Vgl. Wb. d. A-
westnord. 250; Magnússon, Ísl. Orðsb. 828. 838; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 2, 984; Nielsen, Dansk et.
ordb. 370; Ordb. o. d. danske sprog 19, 232 ff.; NOB
s. v. skammel; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 2, 926;
Svenska akad. ordb. s. v. skammel. – Seebold, ChWdW8
10 f. 258. 432. 458.

Mlat. scamellum, das mit derselben Bed. im
Rom. als aprov. escamel, verzas. žgamel, afrz.
escamel, mfrz. escamel, span. escamel, katal.
escambel, port. escamel, mit abweichender
Bed. als italien. scannello ‚Oberkeule‘, fortge-
setzt ist, ist eine Dimin.bildung zu lat. scamnum
n. ‚Bank, Schemel‘, einer Ableitung von der
Wz. uridg. *skebhH- ‚stützen‘.

Walde-Pokorny 2, 539; Pokorny 916; LIV² 549 f.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 2, 487 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 599; de Vaan, Et. dict. of Lat. 542; Niermeyer, Med.
Lat. lex.² 2, 1227 (s. v. scabellum); Du Cange² 7, 331;
Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 8413; Meyer-Lübke, Rom.
et. Wb.³ Nr. 7647; Wartburg, Frz. et. Wb. 11, 274 ff.

RS

Information

Band VII, Spalte 1372

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: