skanc
Band VII, Spalte 1378
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

skanc ? m. a-St., in Gl. 3,210,44 (SH
aus einer verschollenen Hs., wohl 12. Jh.):
‚Schrank, Gestell; toreuma‘ (mhd. schanc st.m.
‚Schrank, Schranke, Gitter‘, frühnhd. schank
m. ‚Schrank‘, nhd. dial. els. schank m.
‚Schrank‘ [Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa.
2, 421], bad. schank m. veraltend ‚dss.‘ [Ochs,
Bad. Wb. 4, 489], schwäb. schank m. ‚dss.‘
[Fischer, Schwäb. Wb. 5, 687], bair. [frk.] schank
m. ‚dss.‘ [Schmeller, Bayer. Wb.² 2, 431], lothr.
schank m. ‚dss.‘ [Follmann, Wb. d. dt.-lothr.
Mdaa. 1, 434], rhein. schank m. ‚Schrank,
Backofen, Senkung des Bodens‘ [Müller,
Rhein. Wb. 7, 912], pfälz. schank m. ‚Schrank‘
[Christmann, Pfälz. Wb. 5, 870], südhess.
schank m. ‚Schrank, [übertr.] plumper Mann‘
[Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 5, 183 f.], kur-
hess. schank m. ‚Schrank‘ [Vilmar, Id. von
Kurhessen 341], nordthür. schank m. ‚dss.‘
[Spangenberg, Thür. Wb. 5, 468 f.]). Das Wort
skanc ist ein a-stufiges Subst. zur Sippe von
skenken (s. d.). Formal am nächsten steht das
aisl. Adj. skakkr ‚schief‘ < urgerm. *skanka-
(vgl. Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj.
485). Die urspr. Bed. des Subst. skanc war etwa
‚Schräge, Schranke‘. Entgegen früherer Auf-
fassung ist die Form nicht aus skranc (s. d.) ent-
standen (vgl. Lühr 1988: 143). Weiterhin ist das
st.V. ahd. hinkan als s-lose Fortsetzung von
derselben Wz. verwandt (s. d., auch zur außer-
germ. Etym.). – skant adj., bei O: ‚beschämt,
voll Schande‘. Adj. zur Sippe von skanta (s. d.;
vgl. Heidermanns, Et. Wb. d. germ. Primäradj.
483). – Splett, Ahd. Wb. 1, 832. 858; eKöbler,
Ahd. Wb. s. vv. skank², skant; Schützeichel⁷
285; Starck-Wells 533; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 8, 280.

DSW

Information

Band VII, Spalte 1378

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: